Handball-Jungs brauchen den Vergleich zur U21 des DFB nicht Marino Bobetic auf Unsplash
U21 Handball WM in Deutschland

Handball-Jungs brauchen den Vergleich zur U21 des DFB nicht

  • Frank Schneller
Der WM-Triumph der DHB-Junioren will bei aller Freude und Euphorie richtig eingeordnet werden. Der reflexartige Vergleich zwischen den Handballern und der jüngst gescheiterten U21 des DFB mag da nahe liegen, vor allem auch medial – bietet sich aber bei genauer Betrachtung nicht sonderlich an. Er ist vielmehr deplatziert. Ein Kommentar.
War das ein Spaß! Eine Freude. In der ausverkauften Schmeling-Halle in Berlin. Und am TV-Bildschirm. Deutschlands Handball-Junioren, die von Experten schon vor der Weltmeisterschaft im eigenen Land als „goldene Generation“ bezeichnete U-21, haben zum dritten Mal den Titel geholt. Und dabei rundum begeistert. Mit Spielfreude, Einsatzwillen, einem exorbitanten Teamgeist und Nervenstärke. Den Charaktertest hat die letztmals in dieser Besetzung angetretene Auswahl des DHB gleich mehrfach während dieser WM bestanden. Immer wenn es darauf ankam, den Heimvorteil in einen solchen umzumünzen und ihn nicht als zu großen Druck zu empfinden – vor allem in den Alles-oder-Nichts-Spielen ab dem Viertelfinale. Mentale Fitness und Zielfokussierung waren Kennzeichen des Gastgebers, der beseelt und maximal motiviert seiner Favoritenrolle gerecht wurde. Erwähnen muss man dabei vor allem den Trainer der Jungs: Martin Heuberger.

Auch in seiner zweiten Amtszeit als DHB-Juniorencoach beweist der 59jährige, wie gut es ihm gelingt, solche Mannschaften zu bauen, taktisch effiziente Entscheidungen zu treffen – vor einem Spiel aber auch währenddessen von der Bank aus –, die Einsatzzeiten der Talente richtig zu balancieren und für den richtigen Teamspirit zu sorgen. Mit seinem Trainerstab hat er einen entscheidenden Anteil an der dritten WM-Goldmedaille der DHB-Junioren unter seiner Leitung. Hinzukommen zwei EM-Titel mit ihm als Chefcoach.

Schwarzweiß-Malerei verhindert seriöse Analyse

Liegt es angesichts des großen Erfolges, der sukzessive auch beim sportinteressierten Publikum abseits der Handballszene ankam, dann nicht nahe, den Vergleich zum jüngst gescheiterten Fußball-Nachwuchs zu ziehen? Zum kläglichen Auftritt der U-21 des DFB bei der EM, die den maroden Zustand des deutschen Fußballs ganz im Stil der A-Nationalmannschaft jüngst noch einmal dokumentierte?

WM-Triumph hier, EM-Blamage dort. Handball oben, Fußball unten. Nachwuchsarbeit in Handballdeutschland top, Nachwuchsförderung in Fußballdeutschland hopp. Die Zukunft des deutschen Handballs – vor allem mit Blick auf die EM 2024 im eigenen Land – rosig. Die des deutschen Fußballs – trotz der EM 2024 im eigenen Land – grau in grau. Ist ja auch opportun derzeit, auf den männlichen Fußball aus dem Hause DFB loszugehen. Hier leidenschaftliche Studenten, dort verwöhnte Jung-Millionäre. Was der Fußball jetzt vom Handball lernen kann, wollen einige Medien der Öffentlichkeit nun darum erklären.

Halt! Solche Vergleiche mögen derart ungefiltert als spontane, reflexartige Momentaufnahme herhalten. Sie haben Konjunktur, spiegeln auch eine gefühlte Wahrheit wider. Vor allem mit Blick auf die offenkundigen Versäumnisse des DFB und seiner Verbände in der Jugendausbildung. Doch so einfach ist es dann doch nicht mit der Analyse. Es gehört schon etwas mehr als Schwarzweiß-Malerei zu einer seriösen Einordnung. Denn natürlich gibt der WM-Titel der jungen Handballer Anlass zur Hoffnung, man kann durchaus von einem Momentum sprechen. Doch beschreibt das den Zustand des deutschen Handballs insgesamt gewiss nicht uneingeschränkt. Die Auftritte der deutschen Talente lenken sogar etwas davon ab, dass man sich in der Branche noch vor gar nicht allzu langer Zeit eine eigene Diskussion um die Nachwuchsausbildung, besser: um die Anschlussförderung, leistete. Die Auftritte der A-Nationalmannschaft seit der Amtsübernahme Alfred Gislasons von Christian Prokop bei den großen Turnieren hatten zudem jüngst erste Kritik am vermeintlichen ‚Unterschiedstrainer‘ zur Folge. Die Frage wabert(e) durch die Szene, ob sein Vorgänger wirklich hätte gehen müssen angesichts des Mangels an internationaler Klasse auf den spielentscheidenden Positionen, zumal in der Breite. Nur rosig also ist die Handballwelt hierzulande auch nicht, selbst wenn es der jüngste Medienhype suggeriert.

Der bekennende Nachwuchsförderer Bob Hanning bejubelte zwar, dass fast alle Spieler eben auch schon in der Bundesliga ihren Mann stehen und man das Ergebnis nun bei diesem Turnier habe sehen können. Doch erst, wenn mehr als zwei, drei Spielern der nächste Schritt gelingt, kann man wirklich darüber urteilen, ob der jüngste Triumph eine Kapitalanlage für die A-Nationalmannschaft ist und auf die Zukunft einzahlt. Hanning fordert bereits die zeitnahe Übernahme einiger U21-Protagonisten in Gislasons Kader.

Zunächst aber war der WM-Sieg das Ergebnis einer überragenden Mannschaftsleistung – aus riesigem Willen, Freundschaft innerhalb der Mannschaft, gutem Coaching und einer meist überragenden Torhüterleistung, denkt man nur an den Auftritt von David Späth im Finale. In ihm dürfte dann auch tatsächlich bereits der erste Spieler fürs A-Team herangewachsen sein. Einigen anderen Jungakteuren, die aus der geschlossenen Leistung der ganzen Crew noch herausragten, darf dieser nächste Schritt ebenso zugetraut werden, aber selbstverständlich ist er keineswegs.

Nach der U21 beginnt eine neue Zeitrechnung

In der Verantwortung sind zunächst und primär die Vereine und (Landes-)Verbände mit ihren Ausbildungskonzepten zur Förderung des Nachwuchses, aber eben auch in Sachen Anschlussförderung. Gesteuert übrigens mit dem Kompass des Spitzenverbands. Sei es DFB, sei es DHB. Das setzt auf Vereinsebene Mut und Geduld voraus, ein Bekenntnis, das im Profisport erst einmal gelebt werden will. Wenn die Nationalteams im Jugend- und Juniorenbereich dann noch so umsichtig und gut betreut werden wie das bei Martin Heuberger und seinem Stab der Fall ist, können Mannschaftserfolge wie der von Berlin dabei herausspringen. Über das individuelle Potential – gemessen am Anspruch, internationale oder gar Weltklasse zu erreichen – aber sagt das nicht zwangsläufig etwas aus.

Erst, wenn sich die Individuen bei aller erforderlichen Systematik entfalten können, bekommt man Ausnahme- und Unterschiedsspieler der Sorte Juri Knorr. Aktuell feiert (Handball-) Deutschland vor allem – ein Team. Zurecht. Und in dieser Gemeinschaft war auch etwas Platz für Helden. Mit der Rückkehr zu ihren Vereinen – oder bei einer Einladung zu einem der Lehrgänge Alfred Gislasons beginnt indes ein neues, ganz anderes Kapitel. Und ob es ein Junior-Weltmeister zur EM der Männer oder zu den Olympischen Spielen schafft, wird sicher noch intensiv diskutiert.

Einer wie ‚Füchse‘-Macher Bob Hanning weiß das. Er fächerte das mediale Freudenfeuer als Eurosport-TV-Experte ‚live‘ bewusst an. Schließlich sind sechs Spieler auch ‚seine Jungs‘. Sie stehen in Berlin oder im von ihm selbst trainierten Füchse-Farmteam in Potsdam (2. Liga) unter Vertrag. Hanning, einer der immer (ein-) fordert, ist jedoch unverdächtig, die Nachwuchsentwicklung nur emotional zu begleiten. Mit Seitenhieben auf den Fußball hielt sich ‚Mr. Attacke‘ ohnehin zurück. Klugerweise.

Denn: Der Systemvergleich zwischen den Handball- und Fußball-Talenten ist in Wirklichkeit nur mit etlichen Schattierungen möglich und sollte ergebnis-offener angestellt werden. Nicht zuletzt, weil Mannschaftssportarten immer wieder mal sogenannte ‚goldene Generationen‘ hervorbringen und eine Ära prägen können. Davon weiß man auch beim DFB ein Lied zu singen, dessen U-Auswahlen ja auch nicht immer derart hinterherhinkten. Die erfolgreicheren Zeiten liegen noch nicht so lange zurück. Das sollte man alles nicht vergessen! Sonst wird aus berechtigtem Optimismus und der momentan vergleichsweise sicher größeren ‚Vorfreude‘ auf die kommende Heim-EM seitens des Handball-Lagers schnell beliebiges Marktgeschrei.

Kontakt

Copyright © 2017 netzathleten