Sportverletzungen erkennen: Risse der Achillessehne, Tennisarm, Muskel- und Bänderverletzungen – beim Sport erreicht das Verletzungsrisiko Rekordniveau. Welche orthopädischen Gefahren auf Jogger, Fußballer und Co. am häufigsten lauern und was im „Notfall“ zu tun ist, erläutert ein erfahrener Sportmediziner.
Osteoporose ist die am weitesten verbreitete Knochenerkrankung in Deutschland. Besonders betroffen sind Frauen nach den Wechseljahren. Mit gesunder, kalziumreicher Ernährung und viel Bewegung bei Sonnenlicht lässt sich dem gefürchteten Knochenschwund behutsam entgegenwirken.
Jährlich werden in Deutschland ca. 200.000 künstliche Hüftprothesen eingesetzt. Meist ist eine Arthrose Grund dafür. In vielen Fällen könnte durch frühzeitige Behandlung der ursächliche Verfallsprozess gestoppt und die Hüfte erhalten bleiben. Wie diese „Rettungsmaßnahmen“ aussehen und in welchen Fällen nur…
Die menschlichen Faszien fristeten lange ein von der Wissenschaft unbeachtetes Dasein. Erst die aktuelle Forschung rückte das körpereigene, kollagene Fasziennetzwerk in den Blickpunkt des Interesses. Ist der Hype um das Fazientraining berechtigt? Was sind die Faszien und wie funktionieren sie?