Der Navigationsspezialist Garmin bringt den ersten speziellen GPS-Fahrradcomputer mit der Möglichkeit zur Karten-darstellung und der Echtzeit-Anzeige von Leistungsdaten in den Handel.
Edge 605 und 705 bieten Bikern – egal ob auf dem Reiserad, Rennrad oder Mountain Bike – ein unglaublich breites Funktionsspektrum. Trainingsplanung, Navigation unterwegs (einschließlich Routing auf der Straße), Aufzeichnen der Strecke, der Pulswerte sowie der Trittfrequenz und die Möglichkeit zur komplexen PC-basierten Auswertung – alles in einem Gerät. Der Edge 705 zeigt zusätzlich ein genaues Höhenprofil sowie die zurückgelegten Höhenmeter an und eignet sich sogar zur Leistungsmessung in Echtzeit (kompatibel mit SRM, Powertap, Quarq). All dies macht den Edge 705 zu einem Wunschtraum für jeden ambitionierten Radsportler – und für alle, die es werden wollen!
Bei Profis im Einsatz
Ob Triathlon Ex-Weltmeister Tim Don oder die Radprofis der TeamsGarmin-Chipotle und Milram – weltweit setzen Spitzenathleten bereits jetzt den GPS Bike-Computer Garmin Edge 305 ein. Anders als reine Pulsuhren erlaubt dieser die Verknüpfung von Pulswerten mit GPS-Daten (Streckenaufzeichnung). Die beiden neuen Modelle, Garmin Edge 605 und Edge 705, sind die ersten GPS Fahrrad-Computer, die auch die Möglichkeit der echten Kartendarstellung im Gerät bieten. In einem brillanten, auch bei Sonnenschein gut ablesbaren Farbdisplay sieht man „real time“ die eigene Position auf der Karte sowie die weitere Route. Wenn man eine routingfähige Straßenkarte geladen hat, geben diese Geräte – wie ein „Navi“ im Auto – sogar akustische Abbiegehinweise (Piepston)! Aber auch in Punkto Trainingsdaten lässt die neue Edge-Serie keine Wünsche offen.
Datenmessung und -aufzeichnung:
Strecke, Streckenlänge, Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Höhe und „Wettkampf gegen einen virtuellen Gegner“ (Edge 605 und 705). Mit dem Edge 705 zusätzlich: Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Trittfrequenz sowie zurückgelegte Höhenmeter im Auf- bzw. Abstieg. Die Datenfelder auf dem Display lassen sich individuell anpassen. Alle Daten werden automatisch nach Trainingsstart gespeichert und stehen zwei Jahre lang zur Auswertung zur Verfügung.
Navigation:
Farbdarstellung von geeigneten topographischen und Straßenkarten (dabei bietet der 495 MB große interne Speicher jede Menge Platz für digitale Karten und ist mit MircroSD Karten noch erweiterbar!), Darstellung mehrerer Tracks, Planung von Routen am PC und Übertragung aufs Gerät, Folgen dieser Routen (on + off road), akustische Abbiegehinweise (Piepston) beim Einsatz geeigneter Straßenkarten (Routing), Course Navigation.
Drahtlose Datenübertragung:
Das Garmin Edge 705 bietet mit ANT Sport (ein Datenformat ähnlich wie Bluetooth) die einzigartige Möglichkeit der drahtlosen Datenübertragung direkt von Gerät zu Gerät. Wie bei einem Handy mit Bluetooth kann man blitzschnell mit den Freunden Tourdaten hin- und herschicken.
Echtzeit-Wattmessung:
Zusammen mit der Aufzeichnung von Pulswerten erlaubt die Verwendung von Leistungsmess-Systemen wie SRM www.srm.de), Powertap (www.saris.com) und Quarq (www.quarq.us) Radsportlern und deren Trainern eine umfassende Trainingsanalyse. Sie sind in der Kurbel oder in der Hinterradnabe integriert und messen in Echtzeit die Leistung (in Watt), mit der der Radfahrer in die Pedale tritt. Im Profi-Bereich arbeiten fast alle Teams im Training mit solchen Systemen. Der Edge 705 zeigt die Daten aller Modelle mit drahtloser Übertragung (ANT+Sport-Technik) im Display an und speichert sie zur Analyse am PC.
Trainingsauswertung:
Für das Erstellen von Trainingsplänen, die genaue Analyse der aufgezeichneten Trainingsdaten sowie die Dokumentation eines Trainingstagebuchs bietet Garmin zwei Möglichkeiten an.
Offline ist dies mit der kostenlosen Software Garmin Training Center™ möglich (erhältlich für Windows und Mac). Online erfolgt dies über das Trainings-Portal http://connect.garmin.com (im Spätsommer 2008 geht die deutsche Version online; außerdem wird das Funktionsspektrum in Kürze stark erweitert). Hier bietet Garmin ein über die Planung und Analyse hinaus gehendes Funktionsspektrum an: Man kann die eigenen Daten öffentlich zugänglich machen und sich so z.B. mit anderen sportlich vergleichen. Auch ist es möglich, Touren von anderen Teilnehmern herunterzuladen. Zudem kann man auch spezielle Bereiche für Vereine oder Freundeskreise zugänglich machen. So müssen sich Trainer und Athlet nicht unbedingt am selben Ort
befinden.
Trotz der Funktionsvielfalt sind die neuen Edge Modelle kompakte und elegante Geräte, die, aerodynamisch am Vorbau montiert, auch das ästhetische Empfinden eines Rennradlers nicht stören. Die Menüführung ist logisch und intuitiv, das Gehäuse wasserdicht (nach IPX 7 Standard), und die Geräte lassen sich bequem mit einer Hand bedienen. Dank eines High-Sensitivity Empfänger-Chips funktionieren sie auch zuverlässig unter schlechten Empfangsbedingungen (Wald, Schluchten oder zwischen hohen Gebäuden). Und nicht zuletzt sind die Geräte auch kompatibel mit dem brandneuen Rad.Routenplaner 6.0 von TVG, einer ebenso beliebten wie benutzerfreundlichen Tourenplanungs-Software für Rennradfahrer.
Garmin bietet mit dem Edge 605 sowie dem 705 HR bzw. 705 HR + CAD drei weltweit einzigartige Geräte an, die sich nicht nur perfekt fürs Training eignen, sondern auch vollwertige Navigationsgeräte sind. Es sind Bike-GPS-Geräte, die einfach „alles“ können und damit weltweit Maßstäbe setzen.
Edge 605 und 705 sind zu Preisen ab 329 Euro im qualifizierten Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.garmin.de.