thinkstockphotos.de
Home / Gesundheit / Dr. Sport / Die Verbindung von Kraft und Ausdauer – Trainingstipps von Dr. Sport

Die Verbindung von Kraft und Ausdauer – Trainingstipps von Dr. Sport

Um effektiv zu trainieren, sollte man immer Kraft und Ausdauer trainieren. Doch wie kombiniert man diese beiden Trainingsformen am besten? Dr. Sport beantwortet die Frage von netzathletin Jelena.

Hallo Dr. Sport,

ich gehe regelmäßig laufen (drei- bis viermal die Woche nach Trainingsplan) und bin seit kurzem im Fitnessstudio angemeldet. Bis jetzt habe ich im Fitnessstudio nur meinen Oberkörper und meine Arme trainiert. Nun meine Fragen: Wie kann man Kraft und Ausdauersport am besten verbinden? Reicht es, die Muskelpartien in den Beinen lediglich durch das Laufen an sich zu stärken, oder sollte man zusätzlich Krafttraining für diese einbauen?

Falls ja, kann man beide Einheiten an einem Tag miteinander kombinieren?

Bereits vielen Dank im Voraus und einen sportlichen Gruß

Jelena

Hallo Jelena,

ein sinnvolles und ernstzunehmendes Krafttraining umfasst auch immer ein Beintraining und nein – das Ausdauertraining ersetzt nicht die Krafteinheit für die Beine. Einerseits sind Bauch/Beine/Po die Region, die die meisten Frauen gerne optimiert hätten, andererseits sind viele nicht bereit, diese auch intensiv zu trainieren.

Intensiv bedeutet je nach persönlicher Zielsetzung die sportlichen Grundeigenschaften Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit zu trainieren. Funktionell und optisch erhalte ich dann das beste Ergebnis.

Führst du zum Beispiel nach entsprechender Vorbereitung einbeinige Übungen durch, später noch mit asymmetrischer gehaltenen Gewichten, so stellt jede Beifügung auch gleichzeitig eine optimale Core-Übung dar.

Zu deiner Frage nach einer Kombination von Kraft- und Ausdauertraining: Grundsätzlich kannst du beides an einem Tag trainieren, wobei ich die intensive Trainingseinheit zuerst absolvieren würde. Du solltest nicht unmittelbar hintereinander in beiden Bereichen in einem hohen Intensitätsbereich arbeiten. Beispiel: Powerst du dich also in einem Spinning Kurs aus, so würde ich anschließend eher einen Zirkel im Kraftausdauerbereich absolvieren und kein HIT Programm. Wie oft du letztlich trainierst, ist natürlich auch von den Bereichen Ernährung und Regeneration abhängig. Zusammen mit einer sinnvollen Trainingsplanung sind das die drei Grundpfeiler eines jeden Trainingsfolges.

Viel Erfolg!

Dr. med Markus Klingenberg
Sportmediziner

Markiert: