Jörg Birkel
Home / Fitness / Fit mit den Stars / Blockperiodisierung im Triathlon Teil 2

Blockperiodisierung im Triathlon Teil 2

In der Theorie ist Blockperiodisierung eine echte Alternative zur klassischen Periodisierung im Triathlon. Doch wie sieht ein Blocktraining in der Praxis aus? Der Sportwissenschaftler Sebastian Zeller hat eine Beispielwoche für Triathleten in der Aufbauphase erstellt.

Wir haben ja bereits über die Vorteile einer Blockperiodisierung im Gegensatz zu einer klassischen Periodisierung im Triathlon berichtet. Insbesondere wenn mehr als zwei Saisonhöhepunkte anstehen, wie beispielsweise bei Liga-Athleten, bietet das Blocktraining Vorteile. Durch die Konzentrierung der Trainingsinhalte erfolgt der Formaufbau in kürzeren Perioden: Innerhalb von 10-12 Wochen kann sich ein Triathlet in Topform bringen.

Beim Blocktraining nach Vladimir Issurin erfolgt die Wettkampfvorbereitung in drei Blöcken: der Aufbauphase (12-30 Tage), in der man die Grundlagen legt, folgt eine Umwandlungsphase (12-25 Tage) zur Entwicklung spezifischer Fähigkeiten. Den Anschliss bildet die Umsetzungsphase (8-15 Tage), die der Formzuspitzung dient.

Der Sportwissenschaftler und Triathlon-Trainer Sebastian Zeller von Pro Athletes in Köln hat für netzathleten einen Trainingsplan für eine Beispielwoche erstellt. Zielgruppe sind fortgeschrittene Triathleten in der Aufbauphase. Der Wochenplan sollte über vier Wochen lang von Woche zu Woche um 5-10 Prozent vom Umfang her progressiv gesteigert werden. Die Intensitäten sind moderat, die Inhalte sind aufeinander abgestimmt (Grundlagenausdauer mit Technik, Schnelligkeit und Kraft). Damit hast Du für diese Jahreszeit einen idealen Einstieg in die Saisonvorbereitung. Hier ist der Blocktrainingsplan von Sebastian Zeller. Viel Erfolg!
 

Blocktrainingsplan für die Aufbauphase
Montag Ruhetag
Dienstag 45min. Laufen GA1 mit Nachbereitung (Lauf-ABC und Steigerungsläufe) und Athletiktraining
Mittwoch Schwimmen (200mEinschwimmen, 6×50 Kraul-Technik, 4×15 Kraul-Sprint auf 50m Aufschwimmen, 2x10x50m 15"P Serienpause: 1’Kraul GA1, 400 Kraul-Arme, 100m Ausschwimmen)
Donnerstag 1h30 Radfahren GA1 und Krafttraining (Hypertrophie)td>
Freitag 40min. Laufen (10min. Einlaufen, 10min. GA2, 10min. GA1, 5min. GA2, 5min. Auslaufen) und Athletiktraining
Samstag 1h Laufen GA1 mit Nachbereitung (Lauf-ABC und Steigerungsläufe) und Schwimmen (200m Einschwimmen, 4×25 Kraul-Steigerung auf 50m Aufschwimmen, 5×300 Kraul/Rücken/Brust im We (50er Wechsel), 6x50m Kraul GA2 30"P, 200m Ausschwimmen)
Sonntag 2h Radfahren GA1,wenn Wetter gut 30min. Anschlusslauf im GA1 Bereich, danach Stretching
Markiert: