Krafttraining ist für viele Sportler unumgänglich. Gezielt werden mit dem Körpergewicht oder Gewichten die Muskelgruppen trainiert, die bei der jeweiligen Sportart beansprucht werden. Wer hat das Krafttraining eigentlich erfunden? Wir begeben uns auf Spurensuche nach seiner Geschichte....
Darts ist ein absoluter Kultsport, der mittlerweile auch schon in Deutschland die Hallen füllt. Dabei geht es eigentlich um nichts anderes, als drei Pfeile aus rund 2,40m Entfernung auf eine Scheibe zu werfen. Aber wer kam eigentlich auf die Idee und wie kam es zu der seltsamen Einteilung der Felder?...
Golf gehört zu den ganz großen Sportarten weltweit. Bei den großen Turnieren geht es um mehrere Millionen Euro Siegprämie. Aber wer kam überhaupt auf die Idee, kleine Bälle mit einem Stock ins Löcher zu spielen?...
Der Alley oop ist wahrscheinlich die spektakulärste Art und Weise, beim Basketball einen Korb zu erzielen. Dabei fängt der Spieler im Sprung einen Pass und drückt ihn noch im Flug per Slam Dunk in den Korb. Doch wer waren die ersten, die diesen Trick angewendet haben?...
Spätestens seit das Duo Brink/Reckermann bei den Olympischen Spielen 2012 die Goldmedaille geholt hat, hat Beachvolleyball noch einmal einen enormen Schub bekommen. Aber wer hatte eigentlich die Idee, statt in der Halle im Sand die Bälle zu bagger, pritschen und zu schmettern und wann hechteten Volleyballer zum ersten Mal durch den Sand?...
Gerade läuft in Tiflis (GEO) die Europameisterschaft im Ringen. In diesem Jahr soll die Veranstaltung vor allem dazu genutzt werden um Werbung, für die Sportart zu machen, denn ab 2020 soll Ringen aus dem Olympia-Programm gestrichen werden. In diesem Zusammenhang wollen wir einen Blick hinter die Kulissen des Ringkampfsports werfen, der bereits 708 vor Christus...
Am 10.03. beginnt im kanadischen London die Weltmeisterschaft im Eiskunstlauf. Grund genug zu fragen: Wer hat’s erfunden? Die Ursprünge liegen in einem Land, das im Bezug auf Eiskunstlauf wohl nicht jeder auf dem Zettel hat....
Im Gegensatz zu Straßenrennen sind die Voraussetzungen für die Fahrer beim Bahnradsport nahezu immer gleich. Außerdem geht es auf der Strecke nicht über Bergpässe, sondern kontinuierlich im Kreis. Neben der Entstehungsgeschichte lohnt es sich auch einen Blick auf die zahlreichen Wettkampfdisziplinen des Bahnradsports zu werfen....
Die Geschichte des Schlittens geht auf Zeiten vor der Erfindung des Rades zurück. Bis die Menschen den Schlitten als Sport- und später sogar Wettkampfgerät entdeckten, dauerte es allerdings mehrere tausend Jahre. Am Ende gingen drei olympische Disziplinen aus dem einfachen Schlitten hervor: Skeleton, Bob und Rennrodeln....
Das Bobfahren hat sich im Laufe der Jahre zur Königsdisziplin des Schlittensports entwickelt. Doch angefangen hat alles mit einer Idee eines Engländers und dem Skeleton-Schlitten....