Garmin
Home / Unkategorisiert / Garmin im Sport- ideale Leistungskontrolle

Garmin im Sport- ideale Leistungskontrolle

Nur mit optimalem Training erbringen Spitzensportler auch Spitzenleistungen. Bis vor kurzem nutzte man zur Trainingskontrolle die klassische Pulsuhr. Inzwischen hat sich das geändert.

Im Jahr 2003 brachte Garmin mit dem Forerunner jedoch den ersten GPS-gestützten Trainingscomputer für das Handgelenk auf den Markt. Und seither haben diese Geräte das Training vieler Athleten revolutioniert. Der Siegeszug der GPS-Trainingscomputer hat aber gerade erst begonnen…

Die Trainingshelfer mit ihrem riesigen Funktionsumfang bieten großartige Möglichkeiten der Trainingssteuerung und -analyse, die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig. Laufsportler aller Art finden unter den GPS-Uhren von Garmin das passende Modell. Denn während die klassische Pulsuhr neben Uhrzeit, Stoppuhr und Herzfrequenzanzeige meist einen recht begrenzten Funktionsumfang hat, trumpfen die modernen Trainingsgeräte mit einem enorm breiten Spektrum an hilfreichen Funktionen für Training und Wettkampf auf: angefangen von Geschwindigkeits- und Distanzmessung über die Anzeige der Herzfrequenzkurve bis hin zur Aufzeichnung der gesamten Strecken- und Trainingsdaten und der Möglichkeit zur Auswertung am PC. Doch GPS-Sportuhren sind nicht nur etwas für Technik-Nerds! Zwar gibt es funktionsgeladene GPS-Trainingscomputer, die nicht nur ein frei konfigurierbares Display, Vibrationsalarm und einen „virtuellen Gegner“ bieten, trotzdem finden auch Hobbysportler ein Gerät mit übersichtlichem Funktionsspektrum, einfacher Handhabung – und stylischem Design.

Satellitengestützte Trainingscomputer haben aufgrund Ihrer Präzision, der Vielzahl an hilfreichen Funktionen und dem wachsenden Einsatzgebiet eine große Zukunft vor sich. Und zusammen mit den Sportlern wird Garmin weiterhin Bestleistungen bei der Entwicklung neuer Geräte vollbringen!