Radfahren in der Gruppe kann für den einen oder anderen Triathlon-Einsteiger eine neue Erfahrung sein. Um die Mitfahrer nicht zu gefährden und Unfälle zu vermeiden, gilt es, Regeln einzuhalten und Handzeichen zu kennen....
Ein Trainingslager ist für viele Triathleten der Höhepunkt der Saisonvorbereitung. Deshalb sind auch die beiden netzathleten Christian Heger und Jörg Birkel in diesem Jahr ins Tricamp nach Mallorca gefahren. Die Trainer und Organisatoren Tobias Heinze und Judith Preuss erklären im Video-Interview, worauf es im Trainingslager ankommt....
Mehr Leistung ohne Training; kaum ein Sportler ist für solche Versprechen empfänglicher als ein Triathlet. Ob Carbonrahmen, Laufräder oder ein Hightech-Neoprenanzug, keine Investition wird gescheut, beim Kampf um Sekunden. Dabei bringen oft vergleichsweise günstige Kleinigkeiten einen enormen Vorteil....
Damit Dir im Rad-Wettkampf nicht die Kraft ausgeht, solltest Du bereits in der allgemeinen Vorbereitungsphase langsam mit Kraftausdauertraining anfangen. Ein Klassiker zur Verbesserung der Kraftausdauer im Radsport ist das so genannte K3-Training....
Ein Olympiasieg oder eine WM-Titelverteidigung sind schon etwas ganz Außergewöhnliches. Doch was die folgenden fünf Sportler in ihrer Karriere erreicht haben, geht noch einmal darüber hinaus. Sie haben wahre Meilensteine in ihrem Sport gesetzt, die womöglich nie wieder erreicht werden....
Es gibt für alles ein erstes Mal. Im Sport dauert es manchmal nur ein bisschen länger, bis man einen lang erhofften Erfolg feiern kann. Netzathleten erinnert an große deutsche Sportpremieren. Angefangen beim zeitlosen Klassiker, dem „Wunder von Bern“, über den ersten Wimbledon-Sieg eines Deutschen bis hin zu einem mittlerweile gefallenen Helden....
Alkohol und Sport – geht das? Immerhin galt ein Schluck aus der (Wein-)Pulle in den Pioniertagen des Radsports als Wunderwaffe, und auch beim alljährlich im September stattfindenden Médoc-Marathon in der Gegend um Bordeaux wartet Wein an den Verpflegungsstationen auf die Starter....
Depressionen bei Sportlern sind kein Einzelfall und nehmen in den letzten Jahren deutlich zu. So hat sich die Zahl der Sportler, bei denen in der Dopingprobe Antidepressiva festgestellt wurden, zwischen 2006 und 2008 verdreifacht. Besonders Ausdauersportler sind betroffen....
Es war das Dopingmittel der 90er: EPO. Kaum nachzuweisen und leistungssteigernd, wurde es vor allem im Radsport flächendeckend eingesetzt, wie zahlreiche Dopinggeständnisse zeigen. Doch was genau ist EPO und warum war es lange so schwer nachzuweisen?...
Seit es Dopingverordnungen gibt, greifen Sportler auch zu verbotenen Mitteln. Doch nie waren die „Wundermittel des Sports“ effektiver, und nie wurden sie schneller wieder gewechselt, als im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts....


























