Obwohl die olympischen Spiele vorbei sind, reißen die Doping-Berichte nicht ab. Nun steht ein weiterer schwerer Vorwurf im Raum: Nach Informationen des WDR, sollen russische Athleten durch die Inhalation von Xenon, ihre Leistungsfähigkeit regelwidrig gesteigert haben....
Der Kampf gegen Doping gleicht dem Bemühen Don Quichottes, eine Windmühle niederzuringen. Es ist eigentlich aussichtlos, die illegalen Machenschaften der Doping-Industrie zu stoppen. Immer wenn Dopingfahndern der Nachweis gegen eine Substanz geglückt ist, tauchen fünf neue auf, die nichtaufspürbar sind....
Der Begriff Runner’s High bekommt nach den jüngsten Veröffentlichungen eine ganz neue Bedeutung. Der rauschähnliche Zustand, den Langstreckenläufer immer wieder beschreiben, trifft auch auf die Sprinter zu, nur muss man ihn wörtlich nehmen. The runner’s high – der Läufer ist high....
Die Studie „Dysfunktionen des Spitzensports: Doping, Match-Fixing und Gesundheitsgefährdungen aus Sicht von Bevölkerung und Athleten“, die von der Deutschen Sporthochschule Köln im Auftrag der deutschen Sporthilfe durchgeführt wurde, hat teilweise erstaunliche Zahlen ans Licht gebracht....
Was für den Leistungssport gilt, gilt wohl auch für den Breitensport: Nach Expertenschätzung dopt mittlerweile jeder fünfte Hobbysportler in Deutschland. Unrechtsbewusstsein oder Angst vor Risiken – Fehlanzeige. Dabei sind die möglichen Risiken mehr als nur ein Kollateralschaden....
In regelmäßigen Abständen werden Dopingskandale aufgedeckt. Aufgrund der anhaltenden Doping-Kriminalität scheint es fast so, als könne man dem Dopingmarkt keinen endgültigen Riegel vorschieben. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat in einer umfassenden Pressemitteilung auch darüber aufgeklärt, wie auf Bundesebene versucht wird, gezielt gegen das Verbrechen vorzugehen....
Lance Armstrong gehörte einst zu den Lichtgestalten des Radsports. Zwischen 1999 und 2005 triumphierte der heute 41-jährige Texaner bei der Frankreichrundfahrt Tour de France gleich sieben Mal in Folge. Seine Erfolge und Rekorde wurden stetig von Dopingvorwürfen begleitet, doch seine Fans glaubten Armstrong, der seine Unschuld stets beteuerte. 2012 dann die unerwartete Wende....
Wer dopt, verschafft sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Aber die Fallhöhe ist riesig, wenn der Schwindel aufgedeckt wird. Das Vertrauen und die Anerkennung der Zuschauer und vor allem auch der Konkurrenten, muss sich der Sportler erst einmal wieder erarbeiten. Viele versuchen dies – auch bei den Olympischen Spielen in London. netzathleten beleuchtet das Thema...
Dass der Dopingmarkt nicht still steht, zeigen die aktuellen Vorfälle bei der Tour de France. Eine Möglichkeit des Dopings ist die illegale Steigerung der Leistungsfähigkeit durch das Einschleusen von genetischem Material in den Körper des Sportlers: Gendoping ist das Stichwort. Auf dem neuen Portal www.gentechnologie-im-sport.de können sich alle Interessierten umfassend zum Thema Gentechnologie und Gendoping...
Erst seit dem 1. Januar 2011 ist die UV-Bestrahlung von Blut in den Regularien der Welt Anti-Doping-Agentur erfasst und damit verboten. Das hat die Nationale Anti-Doping-Agentur nun mitgeteilt. Dieses Datum spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Blut-Behandlungen am Olympiastützpunkt Erfurt....