Zugegeben, das Zupfen von Rafael Nadal an seiner Tennishose, das Reiben von Nase und Ohr, das bewusste nicht Betreten der Linien beim Seitenwechsel und das Spiel mit der perfekten Ausrichtung seiner Trinkflaschen, das kann den Zuschauer schon ein wenig nerven. Sportpsychologisch handelt es sich dabei aber nicht um Übersprunghandlungen eines nervösen Wettkämpfers, sondern diese gelegentlich...
Nicht umsonst heißt es „Sport ist Mord“ – denn viele Menschen verletzen sich insbesondere bei sportlichen Aktivitäten. Andreas Stommel, leitender Physiotherapeut des Bonner Zentrums für Ambulante Rehabilitation, erläutert, welche Verletzungen am häufigsten beim Sport auftreten, wie sie sich vermeiden lassen und wie Betroffene sich im Falle eines Unfalles wieder fit machen können....
Wandern hat zahlreiche positive Effekte auf den Körper. Genauso effektiv sind Wanderungen aber auch für die mentale Fitness – gerade jetzt im Herbst. Wandert Euch den Stress weg!...
Ein wichtiger Indikator für die Herzgesundheit ist der Ruhepuls. Ein niedriger nächtlicher Ruhepuls spricht für ein gesundes Herz, während ein schwaches Herz auch nachts nicht zur Ruhe kommt und weiter 80 Mal pro Minute schlägt. Welche Sportarten den Ruhepuls senken. Lest Ihr hier....
Jeder von uns weiß, wie alt er ist. Das gilt aber nur für das biographisches Alter. Genauso interessant: das biologische Alter, denn es verrät einiges über den aktuellen Zustand von Körper und Geist. Informationen rund um den menschlichen Körper und die Gesundheit – erklärt von Prof. Dr. Curt Diehm....
Gehören Sie auch zu den Sportlern, denen im entscheidenden Augenblick die Nerven versagen? Sie sind ein guter Tennisspieler, aber je näher der Matchball rückt, desto häufiger verziehen sie ihre Schläge? Oder beim Golfen. Sie spielen ordentlich, aber sobald es um den Turniersieg geht oder die Handicap-Verbesserung finden selbst kurze Puts nicht mehr das Ziel? Eine...
Neue Studie untersucht Auswirkungen einer überstandenen Covid-19-Infektion bei Athlet*innen....
Jeder kennt das. Eigentlich wollte man nach der Arbeit noch eine Runde laufen oder ins Fitness-Studio gehen. Doch der schwache Geist flüstert einem zu „Leg´ lieber die Füße hoch“. Gerade jetzt in der Corona-Zeit, die uns an unser zu Hause bindet, ist es umso wichtiger, den inneren Schweinehund zu überlisten und die körperliche Fitness nicht...
Tinea pedis – wie der Fußpilz medizinisch heißt – klingt erstmal nicht gefährlich. Ist er auch nicht. Allerdings sollte er trotzdem unverzüglich behandelt werden, denn sonst droht Schlimmeres. Informationen rund um den menschlichen Körper und die Gesundheit – erklärt von Prof. Dr. Curt Diehm....
Gehirnerschütterungen im Sport sind eine unterschätzte Gefahr, die jedoch gravierende Folgen haben können: Die ehemalige Handball-Torhüterin Pauline Radke erlitt in ihrer Karriere wiederholt Kopftreffer, jetzt leidet sie am postkommotionellen Syndrom. Mit Unterstützung der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung kämpft sich die 33-Jährige in den Alltag zurück – und wirbt für eine Sensibilisierung im Umgang mit...