istockphoto.com/Jan-Otto
Home / Gesundheit / Dr. Sport / Kreuzbandteilabriss – Wie sieht die richtige Behandlung aus?

Kreuzbandteilabriss – Wie sieht die richtige Behandlung aus?

Ein Kreuzbandriss wird bei den meisten Menschen operiert, wenn diese sportlich aktiv sind. Aber was ist, wenn das Kreuzband nur angerissen ist? Lohnt sich in diesem Fall eine Operation? Dr. Sport gibt Tipps, wie man mit einer Kreuzbandteilruptur umgehen sollte.

Hallo Dr. Sport,

ich habe mir beim Skifahren eine Partialruptur des vorderen Kreuzbandes zugezogen. Schmerzen habe ich so gut wie keine, ein leichtes Streckdefizit besteht und das Knie klappt mir inzwischen auch nicht mehr weg. Ich habe des Öfteren beim Laufen eher das Gefühl, als ob es nicht richtig „eingerenkt“ ist.

Meine Fragen dazu sind: Ist da von einer Instabilität auszugehen? Welche Behandlungsmethoden werden denn bei einem Anriss gewählt? Eine Orthese trage ich nicht. Ruhigstellen will bisher das Knie auch keiner. Laut Orthopäde habe ich eine leichte Schublade. Skifahren und Tennis spielen möchte ich in Zukunft auch alle Fälle wieder gut können. Ich bin weiblich und 41 Jahre alt.

Danke

Lola

Hallo Lola,

entscheidend für die Entscheidung, wie dein Knie behandelt werden sollte, sind deine Beschwerden und deine sportliche Zielsetzung. Du beschreibst eine Einklemmung und einen hohen sportlichen Anspruch. Grundsätzlich kannst Du eine intensive Physiotherapie machen und abwarten. Sollte sich jedoch das Gefühl der Einklemmung nicht bessern, schlage ich Dir eine Arthroskopie deines Kniegelenks vor mit der Option einer Anfrischung des vermutlich gerissenen Bündels oder einem isolierten Ersatzes dieses Bündels.

Diese Verfahren engen allerdings den Kreis der Operateure sehr ein, die damit umfangreiche Erfahrungen haben. Normalerweise vermeide ich konkrete Empfehlungen bei der Beantwortung von Dr. Sport Fragen, aber in deinem Fall möchte ich dir auf Grund der besonderen Situation das Sporthopaedicum in Straubing als eine mögliche Anlaufstelle empfehlen.

Zur Unterstützung einer konservativen Therapie lege ich Dir auch die Durchführung einer funktionellen Bewegungsanalyse nahe (z.B. FMS), um Asymmetrien und Dysbalancen in deinem Bewegungsapparat erfolgreich zu therapieren. Einer der Hauptrisikofaktoren für zukünftige Verletzungen am Bewegungsapparat sind alte und nicht ausgeheilte Verletzungen und dieses Risiko lässt sich durch eine ausgeglichene Mobilität und Stabilität deutlich vermindern.

Beste Grüße und gute Besserung,

Dr. med Markus Klingenberg
Sportmediziner

Markiert: