thinkstockphotos.de
Home / Gesundheit / Dr. Sport / Kniescheibe raus – Frage an Dr. Sport

Kniescheibe raus – Frage an Dr. Sport

Beim Sport kann es immer passieren, dass die Kniescheibe raus springt. So auch bei netzathletin Xena, die seitdem starke Schmerzen im Knie hat. Dr. Sport erklärt, wie das passieren kann und worauf man achten muss.

Hallo Dr. Sport
Mir ist vor einem Jahr beim Sport die rechte Kniescheibe rausgesprungen. Ich habe seitdem Probleme mit den Knien. Sie sind meistens blau gefärbt und wenn ich zu lange enge Jeans trage bekomme ich Schmerzen. Sport geht fast gar nicht mehr, denn dabei bekomme ich auch große Schmerzen. Man sagte mir, dass man hier nichts machen kann außer operieren, ich wollte sie fragen ob es wirklich keine Alternative gibt?

Liebe Grüße
Xena

Hallo Xena,

vielen Dank für die Frage. Sie beschreibt eine traumatische Luxation der Patella (Kniescheibe). Dabei rutscht die Kniescheibe normalerweise nach außen weg. Dabei reißt der auf der Innenseite gelegene Halteapparat der Kniescheibe, also Sehnen und Bänder. In der Orthopädie nimmt man diese Struktur MPFL. Die Abkürzung steht für „mediales patellofemorales Ligament“. Dieser Struktur kann operativ in einem gut refixiert werden und die Stabilität der Kniescheibe somit wieder hergestellt werden.

Die konservative Alternative besteht in einem gezielten Aufbautraining der gesamten Beinachse und gegebenenfalls dem Tragen einer Orthese bei bestimmten sportlichen Belastungen. Die beschriebenen Schmerzen haben nicht mit Sicherheit in den letzten Monaten deine Bewegungsmuster verändert. Ein erster Schritt Richtung Besserung ist die Korrektur dieser Muster. Zur Diagnostik empfehle ich eine Bewegungsanalyse bei einem entsprechend ausgebildeten Arzt, Physiotherapeuten oder Trainer. Ist dann bei korrekten Bewegungsmuster und ausreichend gekräftigter Beinachse immer noch keine Schmerzfreiheit erreicht, macht in den meisten Fällen nach einer entsprechenden radiologischen Bildgebung (Röntgen und MRT) und klinischen Untersuchung eine Operation Sinn.

Bei der Operation wird ähnlich wie bei einer Kreuzband OP eine körpereigene Sehne zur Rekonstruktion verwendet. Es sollte ein solcher Eingriff notwendig werden, stehe ich gerne für eine Untersuchung, Beratung und Operation zur Verfügung.

Beste Grüße und gute Besserung!

Dr. Markus Klingenberg
Sportmediziner

Markiert: