istockphoto.com/wsphotos
Home / Gesundheit / Dr. Sport / Dr. Sport: Was tun bei Morbus Schlatter

Dr. Sport: Was tun bei Morbus Schlatter

Hey Netzathleten-Team, Ich habe mal eine Frage. Ich habe seit einigen Jahren Morbus Schlatter, was mich im Sport extrem behindert. Was kann ich dagegen tun?

mfg Simon

Hallo Simon,

Unter Morbus Osgood-Schlatter versteht man eine schmerzhafte Reizung im Knie, genauer gesagt an der Insertion der Patellasehne am vorderen Schienbein, die häufig bei Kindern und Jugendlichen in der Wachstumsphase auftritt. Es ist eine juvenile (=jugendliche), aseptische (= nicht infektiöse) Osteochondronekrose (Zerstörung von Knorpel/Knochen). Ursache ist lokale Durchblutungsstörungen im Knochen, deren Herkunft meistens unbekannt ist. Oft heilen diese spontan aus, führen aber manchmal auch zu bleibenden Form- und Funktionsstörungen.

Bei den meisten Jugendlichen verheilt Morbus Schlatter folgenfrei und ohne Probleme. In seltenen Fällen können kleine Knochenstücke absterben, die anschließend im Knie Probleme verursachen können. Abgestorbene Knochen müssen oft operiert werden und können die Funktionalität des Knies nachhaltig beeinträchtigen.

Je nachdem, wie sich die Reizung entwickelt, richtet sich die Therapie danach. In der Regel reicht es, das Knie zu schonen, zu kühlen und bei großen Schmerzen entsprechende Medikamente zu nehmen. Weiterhin kann man mit einer Ruhigstellung, Entzündungshemmern oder entsprechender Krankengymnastik gegen die Beschwerden vorgehen. Welche Therapie bei Dir am besten hilft, solltest Du mit Deinem Orthopäden besprechen.

Wenn die Beschwerden aber, wie Du angibst, schon über Jahre bestehen, würde ich Dir dringend raten, einen Arzt aufzusuchen oder bei uns im Westdeutschen Schulter und Knie- Zentrum in Köln einen Termin vereinbaren. Dann kann man im Anschluss an eine saubere Diagnostik (Röntgen, MRT) genau feststellen, worin genau Deine Probleme bestehen und welche therapeutischen Optionen in Deinem Fall Sinn machen.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Markus Klingenberg

Markiert: