In der kalten Jahreszeit sind viele Menschen anfällig für Erkältungen und Infektionen. Wind, Kälte und Nässe setzen auch Sportlern zu, obwohl denen eigentlich ein starkes Immunsystem nachgesagt wird. Das Problem liegt im Open Window-Effekt....
Mit vollem Bauch darf man nicht schwimmen gehen. Das hat so manch einer von seinen Eltern im Urlaub zu hören bekommen. Doch warum ist das so? Hatten die Erzeuger Angst, dass man zu schwer ist und daher untergeht?...
Musste man sich lange Zeit nur nach Wanderungen im hohen Gras oder durch den Wald nach Zecken absuchen, reicht das heute nicht mehr unbedingt aus. Denn die kleinen Blutsauger machen sich an vielen Orten breit, an denen man nicht unbedingt mit ihnen rechnet....
Wenn Lebensmittel schön bunt sind, ist das nicht unbedingt ein Zeichen, dass sie auch gesund sind. Schließlich stammt die schöne Farbe häufig aus Farbstoffen, die nicht wirklich auf den gesundheitsorientierten Speiseplan gehören. Anders ist das bei Obst und Gemüse. Hier lohnt es sich, sich bunt zu ernähren....
Große Nervosität kann bei einigen Sportlern einen Schluckauf verursachen. Dieser Hickser ist zwar harmlos, aber durchaus nervig. Angeblich gibt es viele Möglichkeiten, den Schluckauf loszuwerden. Doch nicht alle sind erfolgreich. Aber wie entsteht nun der Schluckauf, und was hilft wirklich dagegen?...
Wir müssen jeden Tag 1,5 bis 2 Liter trinken, damit der Körper genug Flüssigkeit hat. So zumindest lautet die Empfehlung vieler Ärzte und Ernährungswissenschaftler. Eine reine Erfindung der Werbung, sagt die schottische Medizinerin Margaret McCartney. Wer hat nun Recht?...
Alkoholfreies Bier gilt als gesundes Sportgetränk, weil es viele Elektrolyte und Vitamine, aber dabei keinen schädlichen Alkohol enthält. Aber stimmt das auch?...
Wer Sport treibt, tut sich und seinem Körper etwas Gutes. Gerade bei widrigen Bedingungen gönnt sich danach auch gerne etwas, um sich für die Leistung zu belohnen. Hier ist aber Vorsicht geboten. Denn oft nimmt man dabei mehr Kalorien zu sich, als man beim Training verbraucht hat....
Es gehört schon viel dazu, einen Fußball mit dem Kopf abzuwehren. Bei harten Schüssen wird der Kopf ganz schön belastet. Daher hält sich nachhaltig das Gerücht, dass Kopfbälle dem Gehirn schaden. Forscher der Universität Regensburg wollten ganz genau wissen, wie gefährlich Kopfbälle für unsere Hirnleistung sind....
Ein altes Hausmittel gegen offene Wunden ist Spucke. Blutet man am Finger, steckt man sich den Finger in den Mund. Auf eine Schürfwunde trägt man gerne Speichel auf. Schließlich soll die körpereigene Spucke bei der Wundheilung helfen. Aber stimmt das auch?...


























