Unser Darm hat größeren Einfluss auf unsere Gesundheit, als wir glauben. Britische Forscher haben herausgefunden, dass Ballaststoffe den Appetit zügeln. Allerdings anders als erwartet: Darmbakterien spielen dabei eine entscheidende Rolle....
Seit den 1970er Jahren hält sich eisern die Annahme, Omega-3-Fettsäuren seien gut für das Herz und die Blutgefäße. Eine aktuelle kanadische Studie hat nun gezeigt, was schon länger diskutiert wird: Diese Aussage sollte ins Reich der Mythen verwiesen werden. Die Gründe dafür leuchten ein....
Dunkle Schokolade ist gesund und schützt die Arterien. Doch die Schutzwirkung entfalten die gesunden Stoffe aus dem Kakao erst durch die Mithilfe von bestimmten Darmbakterien. Zu diesem Ergebnis kam eine US-Studie....
Das liegt an meinen Genen, ist eine oft verwendete Ausrede, wenn es um die eigene Körperfülle geht. Doch in den meisten Fällen liegt es eher an den eigenen Ess- und Bewegungsgewohnheiten, wenn man zunimmt. Ganz unschuldig scheinen die Gene jedoch nicht zu sein....
Nüsse werden oft unterschätzt. Zwar wissen die meisten, dass Nüsse durchaus gesund sind, dennoch gelten sie oft als gesunde Dickmacher. Mandeln beispielsweise lassen diese These mit ihren 580kcal pro 100g auch durchaus plausibel erscheinen. Warum das nicht die ganze Wahrheit ist?...
Es gibt ein Gemüse, das hierzulande eher mit Pinkel, Speck und Kasseler genossen wird, in den Vereinigten Staaten aber seit einiger Zeit als „Gesundheitsbombe“ gefeiert wird. Die Rede ist von Grünkohl. Aber was macht den Grünkohl so gesund?...
Kohlenhydrate bekommen in den letzten Jahren große Beachtung, wenn es um das Thema Diät geht. So genannte Low-Carb-Diäten in verschiedenen Varianten scheinen das Mittel der Wahl zu sein, wenn man erfolgreich abnehmen möchte....
Glucosamin hat bei alten Mäusen einen interessanten Nebeneffekt entwickelt: Deutsche und Schweizer Forscher haben herausgefunden, dass sich durch die Beimischung des Amino-Zuckers ins Futter, das Leben der Nager um 10 Prozent verlängern lässt....
Täglich fünf Portionen Obst und Gemüse solle man essen, hieß es lange Zeit. Jetzt kommt eine aktuelle Studie aus England zu einem anderen Ergebnis. Nicht fünf, sondern sieben Portionen empfehlen britische Wissenschaftler für den täglichen Verzehr....
Sportler ernähren sich in der Regel etwas anders als Nicht-Sportler. Das liegt zum einen am anderen Nährstoffbedarf, zum zweiten oft daran, weil Sportler ein anderes Verständnis von Ernährung haben, zum dritten kann es aber auch sein, dass Sport den Appetit verändert....