Über Leibgerichte, kleine Sünden und sinnvolle Nahrungsergänzung – Stefan Pfannmöller, Olympiamedaillengewinner 2004 im Kanuslalom, gibt Ernährungstipps für aktive Wettkampfsportler....
Spätestens ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Knochendichte bei jedem Menschen langsam ab. Bei Frauen ist dieser Prozess meistens stärker als bei Männern. Gerade beim Sport drohen jetzt vermehrt Ermüdungsbrüche. Man kann seinen Knochen allerdings helfen, indem man bestimmte Nährstoffe zu sich nimmt....
Der Hochleistungssport wird von Dopingfällen überschwemmt. Einige Sportarten drohen sogar, von der Flut an Dopingfällen weggespült zu werden. Doch der Versuch, sich mit unerlaubten Mitteln einen Vorteil zu verschaffen, ist nicht neu. Bereits die alten Griechen hätten alles für einen Sieg getan....
Nach dem Training sind Saté-Spieße ideal: Hühnerfleisch liefert Proteine, Erdnüsse Energie zur Regeneration und Sambal Oelek kurbelt die Fettverbrennung an....
Eintopf: Budapester Gulaschsuppe bietet sich als Basis-Ernährung und nach dem Sport an, da es hochwertige Proteine und Kohlenhydrate liefert....
Fitness-Müsli: Vor dem Training ist es wichtig, seine Glykogenspeicher wieder aufzufüllen. Vollkornhaferflocken liefern hochwertige Kohlenhydrate für den Sport....
„Vor den Wettkämpfen mache ich Trennkost. Da muss ich diszipliniert sein. Aber nach dem Wettkampf oder in Aufbauphasen esse ich wirklich alles. Vor allem Fleisch und Pasta liebe ich“, sagt Annett Böhm, Bronzemedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen in Athen....