Die Plantarfaszie – Grundlegende Probleme istockphoto.com/Maridav

Die Plantarfaszie – Grundlegende Probleme

  • Christian Riedel
Zu den typischen Läuferproblemen gehören auch Schmerzen an der Fußsohle. Hier ist oft die so genannte Plantarfaszie betroffen. Diese Schmerzen sind schwer zu behandeln, können langwierig sein und haben bei so manchem Läufer für ein vorzeitiges Karriereende gesorgt.

Seit rund einem Jahr trainiert Jan Fitschen, der 10.000m-Europameister von 2006 nun wieder. Zwei Jahre war für ihn an ein Training auf der Laufbahn nicht zu denken. Denn die Schmerzen, die durch eine chronische Reizung der Plantarfaszie verursacht wurden, waren zu stark. Ein vorzeitiges Karriereende drohte. Dank alternativen Trainingsmethoden konnte er die Probleme mit der Plantarfaszie in den Griff bekommen. Doch nicht jeder hat das Glück, dass die Behandlung so anspricht. Und vor allem Hobbyläufer müssen aufgrund von Sohlenproblemen die Laufschuhe häufig für immer in den Schrank stellen. Es ist typisch für den Körper, dass eine kleine Sehne so große Probleme verursachen kann.

Plantarfaszie Anatomie

Die Plantarfaszie spannt als wichtigste Struktur das Fußlängsgewölbe auf und verläuft vom medialen Anteil der Ferse (Tuber calcanei) bis zu den unteren (plantaren) Anteilen der Mittelfußknochen und den Sehnenscheiden der Zehenbeuger. Die Faszie als solche ist eine bindegewebige, bandähnliche Struktur.

Plantarfaszie Funktion

Beim Gehen und Laufen kommt es nach dem Bodenkontakt zu einer Abflachung des Fußlängsgewölbe und damit zu einer Dämpfung der Aufprallkräfte. Dabei wird die Plantarfaszie gedehnt und kompensiert die auftretenden Kräfte. Je härter der Aufprall, desto mehr wird die Plantarfaszie gedehnt und umso größer ist das Risiko, darin Probleme zu bekommen.

Plantarfaszie Krankheitsbilder

Das bekannteste Krankheitsbild ist eine Entzündung der Plantarfaszie bei mechanischer Überlastung, medizinisch als Fasciitis plantaris bezeichnet. „Übermäßige mechanische Belastungen führen zu Mikrotraumata, also mikroskopischen Verletzungen, die wiederum zu einer lokalen entzündlichen Reaktion führen können“, erklärt Sportmediziner Dr. Markus Klingenberg. „Gönnt man sich hier keine Pause, kann die Entzündung chronisch werden.“ Da man nun nicht mehrere Tage oder sogar Wochen still liegen kann, ist es schwierig, die Entzündung wieder in den Griff zu bekommen.

Auch erfahrene Läufer wie eben Jan Fitschen sind davor nicht gefeit. Hier kann eine Mehrbelastung die Probleme verursachen. Eine zu schnelle Steigerung der wöchentlichen Kilometer, der Laufintensität oder ein Wechsel im Untergrund sind typische Ursachen. Verkürzungen der Wadenmuskulatur, schlechte Schuhe und Übergewicht sind weitere häufige Gründe.

„Bei etwa 50 Prozent der Patienten mit einer Fasciitis plantaris zeigt sich im Röntgen ein Fersensporn“, sagt Hobbyläufer Dr. Klingenberg. „Ob oder inwieweit dieser an dem Krankheitsgeschehen beteiligt ist, wird kontrovers diskutiert.“

Plantarfaszie Symptome

Der typische Schmerz äußert sich am medialen Ursprung der Plantarfaszie am Fersenbein. „Diese Schmerzen treten verstärkt am Morgen unmittelbar nach dem Aufstehen auf und nehmen im Laufe des Tages ab“, erklärt der Sportmediziner. „Allerdings beginnen sie meistens erneut nach längerem Sitzen oder nach intensiver Belastung.“ Auch beim Zehengang wird die Plantarfaszie vermehrt beansprucht und schmerzt bei vorhandener Reizung.

Plantarfaszie Diagnostik

Im Gegensatz zu anderen typischen Läuferproblemen ist die Fasciitis plantaris nicht allzu schwer zu diagnostizieren. „Ein gutes Anamnesegespräch ergibt Aufschluss über die typischen Beschwerden und eventuelle Veränderungen des Trainingsplans oder einen neuen Trainingsbeginn“, sagt Dr. Klingenberg. „Die klinische Untersuchung zeigt Schmerzen beim Betasten des vorderen und inneren Anteils der Ferse. Manchmal kommt es zu einer diskreten Schwellung des Gewebes. Die Dorsalextension im oberen Sprunggelenk ist häufig reduziert, die Wadenmuskulatur verkürzt und die Achillessehne oft schmerzhaft. Die Bildgebung umfasst eine seitliche Röntgenaufnahme, sowie eine Ultraschalluntersuchung oder ein MRT zur besseren Darstellung der Weichteile. Bei beiden Verfahren zeigt sich meistens eine Verdickung der Plantarfaszie im Rahmen des Entzündungsprozesses.“

Plantarfaszie Therapie

Die klassischen Therapiemaßnahmen umfassen eine Kältetherapie, eine intensive Dehnung der Wadenmuskulatur (M. gastrocnemicus und M. soleus!), Elektrostimulation, Massage der Fußsohle, zum Beispiel durch Gehen auf Sand, Abrollen über einen Tennisball oder eine Getränkedose. Eine individuell angepasste Einlagenversorgung mit Unterstützung des Längsgewölbes und einer guten Fersendämpfung ist zusammen mit den anderen genannten Maßnahmen ebenfalls eine sinnvolle Therapiemöglichkeit. Über einen kurzen Zeitraum können auch NSRA (nichtsteroidale Antirheumatika) wie Ibuprofen oder Diclofenac eingesetzt werden. In schweren Fällen kann auch eine Nachtschiene verwendet werden bei der eine Dorsalextension von ca. 5° eingestellt wird, um die Plantarfaszie zu entlasten und die Wadenmuskulatur zu dehnen. Chirurgische Verfahren stellen eine absolute Rarität dar, da die Fasciitis plantaris in der Regel sehr gut auf konservative Maßnahmen anspricht – sofern sie rechtzeitig erkannt und diagnostiziert wird.

Details

  • Star Bild: Star Bild
  • Star Vita: Dr. med. Markus Klingenberg arbeitet als Arzt mit den Schwerpunkten Sport- und Ernährungsmedizin und Personal Trainer in Bonn und in der Sportorthopädie der Klinik-am-Ring in Köln. Mehrmals pro Jahr arbeitet er zudem als Tauchmediziner im indischen Ozean. Seine Schwerpunkte umfassen ein Personal Training, Ernährungs-Coaching, und die Leistungsdiagnostik. Als ehemaliger Leistungssportler kombiniert Dr. med. Markus Klingenberg sein Wissen als Sportmediziner und Personal Trainer, um für seine Kunden nachhaltig erfolgreiche individuelle Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
  • Star Erfolge: Arzt, Sportmediziner, Notarzt

Kontakt

Copyright © 2017 netzathleten