Die Hüftbrücke (Bridging) mit Gymnastikball ist eine Steigerung der Hüftbrücke. Instabilität und Erhöhung der Beine machen die Übung anspruchsvoller....
Der Two-Point-Stütz ist definitiv nur etwas für fortgeschrittene Sportler, da er die beanspruchte Muskulatur stark fordert und Koordination erfordert. Eric Frenzel zeigt, wie der Two-Point-Stütz geht....
Im Rahmen des FIBO-Symposiums der Deutschen Akademie für Angewandte Sportmedizin (DAASM) hat DAASM-Präsident Dr. Dr. Homayun Gharavi einen Vortrag mit dem Titel Techniken der Fasziendehnung – die Rumpfkräftigung als Gift bei Rückenschmerzen. Im Interview erklärt er, was hinter dieser Überschrift steckt....
Skifahrer brauchen vor allem in den Beinen viel Kraft, um die Kanten in den Schnee zu drücken. Das sorgt für die nötige Laufruhe der Latten und dementsprechend mehr Fahrsicherheit. Doch damit die Kraftübertragung optimal funktionieren kann, braucht es eine stabile Körpermitte....
Ein begleitendes Stabitraining gehört für viele Sportler dazu. Besonders im Fokus stehen dabei die Rücken- und Bauchmuskeln. Allerdings ist es nicht die gerade Bauchmuskulatur, sondern die bisher wenig beachtete transversale Bauchmuskulatur, die wirklich die Wirbelsäule entlastet....
Bring Abwechslung in Dein Stabitraining: Das einzige, was Du dafür brauchst, ist ein Gymnastikball. Dieser instabile Untergrund macht aus vermeintlichen Standard-Übungen eine neue Herausforderung. Probier es aus....
Stabitraining sollte zum festen Bestanteil des Trainingsplans von Triathleten gehören, deshalb hat Euch die Profi-Triathletin Celia Kuch mal ihre Lieblings-Stabiübungen zusammengestellt....