Am 7. und 8. Februar treffen sich beim SpoBiS (Sports Business Summit) zum 15. Mal die Größen der Sportsbusiness-Branche. Der Kongress, der mit rund 150 nationalen und internationalen Top-Referenten besetzt ist, findet erstmals nicht mehr in München, sondern dieses Mal in Düsseldorf statt....
Die letzten Kilometer eines Marathonlaufes tun jedem weh. Doch neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge ist ein Marathon-Finish eines kleingewachsenen Menschen noch höher zu bewerten als das eines großen Läufers. Der Grund: Kleine Menschen verbrauchen pro Kilogramm Körpergewicht auf dem Weg ins Ziel mehr Energie....
Bei körperlicher Belastung oder großer Hitze beginnt der Körper zu schwitzen. Durch den Schweiß verhindert der Organismus ein Überhitzen. Auffällig ist, dass Männer deutlich mehr und früher schwitzen als Frauen. Aber warum ist das so?...
Wer in Ostasien, Südamerika oder der Südsee überwintert, ist mit dem Phänomen Jetlag nur allzu vertraut. Die Anpassung kann mehrere Tage dauern. Noch härter trifft es Menschen, die nicht zum Urlaub machen um den Globus reisen, sondern um dort Wettkämpfe zu bestreiten. Erfahre hier alles Wissenswerte über das richtige Sporttiming nach einem Jetlag....
Wenn der (Vor-)Weihnachtsstress groß ist und es noch dazu draußen bitterkalt ist, lassen viele Menschen den Sport schon mal ausfallen. Als Konsequenz gehen sie mit einem schlechten Gewissen und mieser Laune ins Weihnachtsfest. Und dort ist ja ohnehin nicht an Sport zu denken. Oder etwa doch?...
Im Laufsport gibt es mittlerweile einige wenige Wettkämpfe, bei denen der Erste im Ziel nicht zwangsläufig der Sieger ist. Alternative Wertungssysteme machen es möglich. Eine interessante Idee, die vor allem „Mara-Tonnis“ ganz neue Möglichkeiten eröffnet....
Sport steigert den Kalorienverbrauch. Das ist kein Geheimnis. Weniger bekannt ist, dass der Stoffwechsel auch noch nach der körperlichen Belastung in Gang bleibt, man spricht auch vom Nachbrenneffekt. Dabei spielt es keine Rolle, wenn man direkt nach dem Sport etwas isst oder trinkt...
Geht es um die Trainingssteuerung, taucht immer wieder auch der Begriff Herzfrequenzvariabilität auf. Erfahre hier, was sich dahinter verbirgt und wie Du die Variabilität Deiner Herzfrequenz auch für Dein Training nutzen kannst....
Auch im Herbst und Winter kann Sport an der frischen Luft Spaß machen. Wer ein Vollblutsportler ist, lässt sich auch von Kälte, Nässe, Wind und Dunkelheit nicht stoppen. Doch Enthusiasmus schützt nicht davor, Trainingssünden zu begehen. Hier sind die größten Fehler beim Sport im Herbst....
Ausdauersportler gelten u.a. als fleißig, leistungsmotiviert und überdurchschnittlich intelligent. Zu diesem Ergebnis kam bereits im Jahr 1996 eine empirische Untersuchung unter Marathonläufern. Laut neuesten Erkenntnissen könnte es aber auch sein, dass Ausdauersportler erst DURCH Sport intelligent werden....


























