Die Bobsportler und Skeletonis starten in Lettland in die neue Saison. Jacqueline Lölling strebt dabei ihren dritten Gesamtweltcup in Folge an....
Die deutschen Skeletoni sind vor Olympia 2018 in guter Form und haben durchaus gute Medaillenchancen. Wir blicken auf die Wettbewerbe in PyeongChang voraus....
Der Sport in Russland steht seit der Aufdeckung eines staatlich geförderten Dopingsystems stark in der Kritik. Eine Konsequenz: Die Bob- und Skeleton-WM wird nicht in Sotschi ausgetragen....
Die Geschichte des Schlittens geht auf Zeiten vor der Erfindung des Rades zurück. Bis die Menschen den Schlitten als Sport- und später sogar Wettkampfgerät entdeckten, dauerte es allerdings mehrere tausend Jahre. Am Ende gingen drei olympische Disziplinen aus dem einfachen Schlitten hervor: Skeleton, Bob und Rennrodeln....
Skeleton war die erste Sportart, die sich aus dem hobbymäßigen Schlittenfahren herauskristallisierte. Im Anschluss daran diente Skeleton als Grundlage für die Entstehung weiterer Schlittenwettkämpfe, wie dem Bobfahren und Rennrodeln. In der Schweiz wurde der Grundstein für die Entwicklung der Sportart gelegt....
Deutschland ist seit jeher eine Macht im Eiskanal. Insbesondere die deutschen Rodlerinnen dominieren die Szene fast nach Belieben. Doch auch die Rodelmänner, sowie die Bobfahrer/-innen und Skeletoner können sich im Whistler Sliding Centre Medaillenchancen ausrechnen....