Im Leichtbau ist das Ende der Fahnenstange erreicht, deshalb sind aerodynamische Rennräder der neue Trend im Radsport und Triathlon. Chic sieht das allemal aus, aber was bringen die windschnittigen Aeroprofile eigentlich?...
Aerorahmen, Scheibenräder, Trinksysteme – für ein Quäntchen mehr Speed beim Radfahren tun Radfahrer und Triathleten einiges. Leider ist das meistens teuer. Für wesentlich kleineres Geld könnte die Solestar-Einlage für ein Leistungsplus sorgen, wie eine Studie der Deutschen Sporthochschule vermuten lässt....
Endlich stehen sie wieder an, die langersehnten Ausdauereinheiten zu Fuß und per Rad im Freien. In den Frühlingsmonaten legt der Sportler den Grundstein für seine Wettkampfsaison. Aber er konfrontiert gleichzeitig seine Gelenke, Knochen, Sehnen, Muskeln und Bänder auch häufig mit noch ungewohnten Belastungsumfängen und hohen Intensitäten....
Carboloading kennt vermutlich jeder Ausdauersportler. Aber wusstest du schon, dass man auch ein gezieltes Fatloading betreiben kann? Doch welche Vorteile bringt die Einlagerung von Fettsäuren in die Muskulatur im Ausdauersport?...
Unter Radfahrern gilt der runde Tritt als das Ideal. Aus biomechanischer Sicht spricht auch alles für eine gleichmäßige, runde Trittbewegung. Dennoch lassen sportwissenschaftliche Untersuchungen vermuten, dass der runde Tritt ein Mythos ist....
Einige von Euch werden das folgende Phänomen kennen: Nach einer halben Stunde oder Stunde Radfahren fangen die Zehen an, taub zu werden. Das beeinträchtigt einen beim Fahren nur bedingt, ist aber alles andere als angenehm. Woher kommen die tauben Zehen, und was kann man dagegen tun?...
In vielen Sportarten geht ohne Aufwärmen nichts. Gerade wenn Schnelligkeit, Beweglichkeit oder abrupte Bewegungen gefordert sind, zieht man sich rasch eine Verletzung zu, wenn man kalt ins Geschehen eingreift. Doch man sollte sich auch nicht zu lange aufwärmen, wie kanadische Wissenschaftler uns nahelegen....
Immer mehr Sportler besitzen einen Trainingscomputer mit GPS-Funktion. Doch auch ohne ein solches Gerät kann man ermitteln, wie weit man gelaufen, geradelt oder geskatet ist. Im Internet gibt es unzählige Seiten, die das ermöglichen sollen – und zwar kostenlos. Wir haben die größten fünf verglichen....
Beim Radfahren kommt es auf ein perfektes Zusammenspiel zwischen Mensch und Material an. Es geht darum, möglichst viel Kraft auf die Straße zu bringen. Jetzt soll eine neue Einlegesohle die Kraftübertragung verbessern. Und zahlreiche Radprofis vertrauen bereits auf Solestar....
Die Maximalkraft und die Kraftausdauer bestimmen maßgeblich, wie viel Druck ein Radfahrer auf die Pedale übertragen kann. Allerdings lässt nicht jeder Trainingsplan Zeit für ein begleitendes Krafttraining. Alternativ kannst Du Dein spezifisches Krafttraining auch auf dem Rad absolvieren – mit Powerstarts....