Das gezielte Training (deliberate practice) hat bei Sportlern anscheinend weniger Einfluss auf deren Spitzenleistung als angenommen. Das vermuten Forscher der Case Western Reserve University....
Wärme kann für Athleten der entscheidende Schlüssel zum Erfolg in ihrer Sportart sein. Denn sogenannte Wärmeanwendungen können die Leistungsfähigkeit erhöhen, das Verletzungsrisiko senken und die Regenerationsphase unterstützen. Dabei spielt die richtige Anwendung eine große Rolle....
Bewegung ist gut für den Körper, aber auch für Geist und Seele – nur warum eigentlich? Die körperliche Aktivität hilft dem Gehirn bei der nötigen Erholung. Auch die Konzentrationsfähigkeit kann durch Sport gesteigert werden. Doch nicht jede Sportart kann Expertin Dr. Vera Abeln, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln,...
Schon länger ist bekannt, dass Sportler mehr Schlaf benötigen als Nicht-Sportler, für die je nach Veranlagung sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht als optimal gelten. Dank einer US-Studie gibt es auch Zahlen dazu, wie sich der Schlaf auf die sportliche Leistungsfähigkeit auswirkt....
Viele Frauen treiben während ihrer Menstruationsphase keinen Sport. Meist sind Unterleibsschmerzen oder einfach nur ein Unwohlsein der Grund. Die Leistungsfähigkeit nimmt in dieser Zeit allerdings kaum ab. Das Problem ist also nicht der Sport während der Menstruation, sondern eher die Psyche der Frau....
Viele Sportler können sich ein Training ohne Musik nicht mehr vorstellen. Dabei machen sich wahrscheinlich die wenigsten Gedanken über die genaue Zusammenstellung und die Reihenfolge der Songs. Dabei hat beides einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Leistung, wie eine britische Studie ergab....
Vitamine und Mineralien sind gesund. Sagt man. Deshalb sollten sich Sportler ja möglichst abwechslungsreich ernähren. Doch welche Wirkung haben die Mikronährstoffe tatsächlich auf die sportliche Leistungsfähigkeit? Und woran erkennt man einen Vitaminmangel?...