Gehirnerschütterungen im Sport sind eine unterschätzte Gefahr, die jedoch gravierende Folgen haben können: Die ehemalige Handball-Torhüterin Pauline Radke erlitt in ihrer Karriere wiederholt Kopftreffer, jetzt leidet sie am postkommotionellen Syndrom. Mit Unterstützung der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung kämpft sich die 33-Jährige in den Alltag zurück – und wirbt für eine Sensibilisierung im Umgang mit...
Wenn sich vom 24. bis 26. Mai Hunderte Top-Sportmediziner und Wissenschaftler auf dem ersten Olympischen Sportärztekongress in Hamburg treffen, ist auch Prof. Dr. Claus Reinsberger dabei. Der Neurologe vom Sportmedizinischen Institut der Universität Paderborn leitet eine dreijährige Studie, die Auswirkungen von Kopfbällen auf die Gehirne von Fußballern untersucht....
Über die Gefährlichkeit von Kopfbällen wurde in den letzten Jahren schon öfter berichtet. Gerade der harte Aufprall des Balls auf den Schädel kann über einen längeren Zeitraum das Hirn nachhaltig beschädigen. Saarländische Forscher haben nun eine Möglichkeit gefunden, die gesundheitlichen Risiken zu reduzieren....
Das Thema Hirnschäden durch Kopfbälle beschäftigt die Wissenschaftler rund um den Globus schon lange. Ausgerechnet US-Forscher wollen nun eine endgültige Antwort auf die Frage gefunden haben, wie schädlich Kopfbälle wirklich sind....
Es gehört schon viel dazu, einen Fußball mit dem Kopf abzuwehren. Bei harten Schüssen wird der Kopf ganz schön belastet. Daher hält sich nachhaltig das Gerücht, dass Kopfbälle dem Gehirn schaden. Forscher der Universität Regensburg wollten ganz genau wissen, wie gefährlich Kopfbälle für unsere Hirnleistung sind....