Noch dreimal. Lunge und Oberschenkel brennen schon. Noch zweimal. Immerhin naht das Ende. Noch einmal. Ein letztes Mal beißen, dann ist es überstanden. So oder so ähnlich nehmen viele Sportler ein Intervalltraining wahr. Doch wem haben Läufer, Radfahrer oder Schwimmer diese Trainingsform überhaupt zu „verdanken“?...
Wäre es nicht schön, wenn man in kürzester Zeit seine Fitness radikal verbessern könnte – also wenig Zeit in Sport investieren und dabei trotzdem in Form kommen? High Intensity Training (HIT) verspricht genau das....
Intervalltraining hat einen positiven Einfluss auf die Blutfettwerte. So das Ergebnis einer Studie aus den USA. Demnach steigt das gute HDL-Cholesterin und das schlechte LDL-Cholesterin sinkt....
Die meisten Läufer trainieren bevorzugt in Parks oder Wäldern. Doch was tun, wenn man auf einen Wettkampf hinarbeitet und der Trainingsplan Intervalle im Stile von 10×400 Meter vorsieht? Ein Laufband ist nicht unbedingt die beste Lösung. Doch was spricht eigentlich gegen ein Bahntraining?...
Viele Hobbysportler versuchen, in ihrer knapp bemessenen Freizeit so effektiv wie möglich zu trainieren. In dieser Hinsicht sind Intervalleinheiten für Läufer die beste Möglichkeit, in kurzer Zeit tolle Fortschritte zu erzielen – allerdings unter gewissen Voraussetzungen....
Auf dem Weg zu einer 10 km-Zeit unter 45 Minuten geht es für netzathleten-Redakteur Marco Heibel in die zweite Trainingswoche. Dabei stellt er unter anderem fest, dass sich Tempoläufe mit ein paar alkoholhaltigen isotonischen Getränken am Vorabend nur schwer vereinbaren lassen....
Mittlerweile ist man sich weitgehend einig, dass Krafttraining besser beim Abnehmen hilft als Ausdauertraining. Denn jedes Kilogramm Muskelmasse erhöht den täglichen Grundumsatz um 100 kcal. Doch welcher der populärsten Sportarten hierzulande hilft besser beim Abnehmen: Laufen oder Fußball?...