Jährlich werden in Deutschland ca. 200.000 künstliche Hüftprothesen eingesetzt. Meist ist eine Arthrose Grund dafür. In vielen Fällen könnte durch frühzeitige Behandlung der ursächliche Verfallsprozess gestoppt und die Hüfte erhalten bleiben. Wie diese „Rettungsmaßnahmen“ aussehen und in welchen Fällen nur die OP bleibt, erläutert Dr. Martin Rinio, Orthopäde und Hüft-Spezialist der Gelenk-Klinik Gundelfingen, im Experten-Gespräch....
Der Olympiasieger in der Nordischen Kombination Eric Frenzel zeigt eine Übung zur Mobilisierung der Lendenwirbelsäule....
Der Musculus iliopsoas bildet die funktionelle Einheit der beiden Muskeln Musculus psoas major und Musculus iliacus und zählt zur Skelettmuskulatur. Bei der Hüftflexion kommt ihm eine zentrale Aufgabe zu....
Mangelnde Hüftmobilität ist ein weit verbreitetes Problem – mit fortschreitendem Alter geht uns diese „Fähigkeit“ immer mehr verloren. Welcher Erwachsene ist noch in der Lage, seinen Fuß problemlos in den Mund zu nehmen? Als Baby ist uns das noch spielend gelungen. Um Menschen gesund zu halten und Sportler leistungsfähiger zu machen, müssen wir unbedingt an...
Das Iliosakralgelenk, kurz ISG, übernimmt eine zentrale Funktion bei unserer Bewegung. Blockaden dieses Gelenks führen häufig zu Fehlbelastungen und Rückenschmerzen. Drei Fragen zum ISG an den Arzt und Sportwissenschaftler Dr. Dr. Homayun Gharavi....
Die Bezeichnung „Coxa saltans“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie springende Hüfte (Cox = Hüfte; saltare = hüpfen, springen). Natürlich kann der Knochen nicht springen. Daher ist der Name im wörtlichen Sinne nicht ganz richtig. Wer die Coxa saltans aber einmal selber erleiden musste, weiß, dass der Name durchaus seine Berechtigung hat....
Aus Schmerzen im Nacken werden Schmerzen in der Hüfte. Netzathletin und Hobbyläuferin Claudia will wissen, wie verschiedene Muskelgruppen zusammenhängen und wie man Schmerzen beim Laufen beheben kann....