Schrittlänge und Schrittfrequenz sind zwei Faktoren, die immer wieder in den Fokus von Wissenschaftlern rutschen, wenn es ums Langstreckenlaufen geht. Nun will der Laufexperte Dr. Matthias Marquardt eine einfache Formel gefunden haben, mit der man seine optimale Schrittfrequenz ausrechnen kann....
Sportliche Bestätigung geht immer auch mit Flüssigkeitsverlusten einher. Viele Aktive fragen sich, wie viel sie bei der Bewegung verlieren – und vor allem, wie viel sie zu sich nehmen müssen, um optimal hydriert zu sein bzw. schnell zu regenerieren. Das Institut für Sporternährung e.V. hat hierzu einen Test entwickelt....
Viele Läufer haben nur eine grobe oder sogar gar keine Vorstellung davon, wie hoch ihr Kalorienverbrauch beim Laufen ist. Zur Berechnung kann man eine Faustformel heranziehen. Doch welche Faktoren sind relevant? Und ist es überhaupt möglich, allgemeingültige Aussagen zu treffen?...
In der Politik sind Hochrechnungen oft erstaunlich nah an den tatsächlichen Wahlergebnissen dran. Beim Laufen sieht es nicht viel anders aus. Die Formeln des US-Amerikaner Pete Riegel erlauben es einem Sportler, seine Laufzeiten relativ präzise hochzurechnen....
Viele Faustformeln zur Ermittlung der Trainingsherzfrequenz haben sich als unzuverlässig erwiesen. Der Hallenser Sportwissenschaftler Prof. Dr. Kuno Hottenrott hat jedoch im Jahr 2008 anhand der Ergebnisse einer aufwändigen Studie eine Formel entwickelt, die für jeden Läufer passen soll....
Möchte man seinen optimalen Trainingspuls erfahren, sind Faustformeln ein beliebtes und noch dazu kostenloses Mittel. Doch taugen diese Formeln überhaupt? Die netzathleten werden Euch einige der populärsten vorstellen. Den Anfang macht die „220 minus Lebensalter-Formel“....