Statt zu dopen könnte vielleicht auch schon ein Apfel helfen, um die Ausdauerleistung zu verbessern. Denn der Wirkstoff Quercetin, der vor allem in Äpfeln, Zwiebeln oder Brokkoli vorhanden ist, kann möglicherweise die Ausdauer verbessern....
Der Boston-Marathon ist eines der absoluten Highlights der Laufsaison. Autor Frank Lauenroth hat sich dieses Ereignis als Rahmen für seinen Thriller „Boston Run“ ausgesucht, eine Hetzjagd der NSA auf eine revolutionäre Dopingsubstanz....
Es war das Dopingmittel der 90er: EPO. Kaum nachzuweisen und leistungssteigernd, wurde es vor allem im Radsport flächendeckend eingesetzt, wie zahlreiche Dopinggeständnisse zeigen. Doch was genau ist EPO und warum war es lange so schwer nachzuweisen?...
Seit es Dopingverordnungen gibt, greifen Sportler auch zu verbotenen Mitteln. Doch nie waren die „Wundermittel des Sports“ effektiver, und nie wurden sie schneller wieder gewechselt, als im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts....
Im 20. Jahrhundert machte die Medizin große Fortschritte. Viele Krankheiten konnten plötzlich geheilt werden. Doch es dauerte nicht lange, bis diese Medikamente missbraucht wurden. Der Weg war geebnet für das moderne Doping. Im dritten Teil der Serie geht es um die Anfänge des Dopings im Profisport....
Im netzathleten-Interview spricht Marius Bröning über die Ungerechtigkeit der Doping-Kontrollen im Sprintsport und über erreichbare Ziele für einen deutschen Sprinter....
Ein durchtrainierter Body ist ein Schönheitsideal. Dahin zu kommen, bedeutet harte Arbeit. Um die Arbeit etwas zu erleichtern, greifen mittlerweile immer mehr Breitensportler zu Muskel aufbauenden Präparaten, die einen Teil der Arbeit erledigen – gesundheitliche Risiken inklusive....
Der Hochleistungssport wird von Dopingfällen überschwemmt. Einige Sportarten drohen sogar, von der Flut an Dopingfällen weggespült zu werden. Doch der Versuch, sich mit unerlaubten Mitteln einen Vorteil zu verschaffen, ist nicht neu. Bereits die alten Griechen hätten alles für einen Sieg getan....