Nachwuchsarbeit im Sport ist eine komplexe Angelegenheit. Erst recht, wenn es um junge Schiedsrichter geht. Selbst der Fußball leidet auf diesem Gebiet unter Generationsproblemen. Unverzichtbar, aber unpopulär: Kids wie der 14 Jahre junge Kay S., die sich dafür interessieren, Unparteiischer zu werden, sind eher die Ausnahme. Wir haben uns bei dem Schiri-Talent aus Brandenburg umgeschaut....
Diego De Battista, der junge und entschlossene Geschäftsführer an der Spitze von Funivie Arabba, hat eine Vision, die über das bloße unternehmerische Engagement hinausgeht. Grundlage jeder einzelnen Entscheidung ist der Ehrgeiz, ein Ökosystem aufzubauen, das in das Tal investieren kann, um eine Zukunft zu garantieren, die von Wohlstand, Innovation, wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit geprägt ist....
Welche Lehren ziehen Marketing-Entscheider aus der umstrittenen WM in Katar? Was erwartet die Branche mit Blick auf die nächsten großen Events? Dennis Trautwein, Managing Director Germany & France des Global Players Octagon, erklärt im Interview, worauf es ankommen wird....
In der Geschichte des Sports haben die Weltverbände immer wieder neue Regeln für ihre Disziplinen aufgestellt. Vor allem in den Ballsportarten. Doch werden sie dadurch auch wirklich immer attraktiver, telegener, besser zu vermarkten, wie von den Funktionären beabsichtigt? Bei der Handball-WM der Männer gelten einige Neuerungen. Eine von ihnen rückt besonders in den Fokus. Sie...
Die 16-jährige Hamburgerin spielt beim FC St. Pauli in der Bundesligamannschaft und für das Frauenteam des Klubs. Über eine außergewöhnliche Athletin, die im Nationaldress ein Tor nach dem anderen Schießt und jüngst auch als Hamburgs ‚Sporttalent des Jahres‘ ausgezeichnet wurde. Zurecht....
… doch so einfach ist das nicht: Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer kam zum zweiten Mal in Folge nicht über die Gruppenphase bei einer WM hinaus. Dazwischen lag ein verlorenes EM-Achtelfinale. Die Verantwortlichen wollen – wieder einmal – alles systematisch „aufarbeiten“. Beziehen sie sich wenigstens diesmal in diese Analyse mit ein? Wer übernimmt (endlich) Verantwortung?...
Mit einer nur sechs Minuten langen Rede schrieb sie Fußballgeschichte: Auf dem FIFA-Kongress in Doha am 31. März trat Lise Klaveness (41) ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Die kurz zuvor ins Amt gewählte Präsidentin des norwegischen Fußballverbandes hatte die Umstände der WM-Vergabe nach Katar sowie den Gastgeber selbst deutlich kritisiert. Ihrer weltweit beachteten Rede folgte eine...
Die WM in Katar polarisiert wie noch keine in der Fußballgeschichte zuvor. Dass es im zeitlichen Umfeld der ‚Winterspiele‘ fortwährend Diskurs gibt, ist richtig und wichtig. Hinschauen, nicht wegschauen: Das ist selbstverständlich auch die Haltung unserer Redaktion. Gastautor Frank Schneller, u.a. Redaktionsleiter von olympischesfeuer.de, dem journalistischen Portal der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG), warnt indes vor...
Nichtstun ist keine Option: Bei der Branchenmesse ‚SPoBis‘ in Düsseldorf ging es – u.a. – um die aktuell omnipräsenten Themen Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit im Ökosystem Sport sowie um die Zukunft der Mega-Events. Und um Visionen. Zwei davon: Die erste Frau in der Formel1 und Olympische Spiele in Deutschland. Viele Anwesende des zweitägigen Events waren sich...
Der ukrainische UEFA-Referee Denys Shurman flüchtete mit seiner Frau und seinem Sohn vor dem Krieg und landete über Umwege in Hamburg. Dort beginnt für die Familie nun ein neuer Lebensabschnitt. Er pfeift zunächst in der Regionalliga, auch wenn viele Sorgen bleiben. Eine Geschichte über Leid, Hoffnung – und über die Kraft des Sports....