Schnittwunden gehören zwar nicht unbedingt zu den typischen Sportverletzungen, dennoch kann man sich durch scharfe Kanten, hervorstehende Spitzen oder fehlerhaftes Material teils lebensgefährliche Schnittwunden zuziehen. Hier erfahrt Ihr, wie man Schnittwunden behandeln kann....
Sport macht an der frischen Luft am meisten Spaß. Doch gerade in den Abendstunden wird man oft von Mücken gequält. Wie man die Stiche besser behandelt, als daran herumzukratzen, erfahrt ihr hier....
Die Fußballschuhe von Stars wie Franck Ribery, Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo sorgen immer wieder für Aufsehen. Meist steht dabei mehr das Design als die Funktionalität der Schuhe im Vordergrund. Aber was muss ein guter Fußballschuh eigentlich bieten – außer einem schicken Aussehen?...
Auch wenn es im Sommer warm ist und man sich nach dem Schwimmen lieber in die Sonne legt, sollte man auf seine Gesundheit achten. Die Gefahr für eine Entzündung im äußeren Gehörgang ist deutlich erhöht. Und dies kann eine extrem schmerzhafte Angelegenheit werden....
Dass der Dopingmarkt nicht still steht, zeigen die aktuellen Vorfälle bei der Tour de France. Eine Möglichkeit des Dopings ist die illegale Steigerung der Leistungsfähigkeit durch das Einschleusen von genetischem Material in den Körper des Sportlers: Gendoping ist das Stichwort. Auf dem neuen Portal www.gentechnologie-im-sport.de können sich alle Interessierten umfassend zum Thema Gentechnologie und Gendoping...
Gebrochene Rippen gehören zu den häufigsten Sportverletzungen. Aber woran erkennt man den Rippenbruch, warum ist er gefährlich und wie behandelt man diese Sportverletzung am besten?...
Die Ursache vieler Sportverletzungen liegt in ausgeprägten Asymmetrien und Dysbalancen im Bewegungsapparat. Werden diese schon vor einer Verletzung im Rahmen eines Screens erkannt und durch korrigierende Übungen behoben, lassen sich viele Verletzungen im Vorfeld vermeiden. Das ist das Ziel des Functional Movement Screen....
Die giftigsten Tiere der Welt leben im Wasser. Und auch wenn die meisten Meerestiere nicht aggressiv sind, kommt es doch öfter zu Unfällen mit Schwimmern und Tauchern. Um schwere Schäden zu vermeiden, ist es wichtig zu wissen, wie die erste Hilfe aussehen muss....
Nichts schmerzt einen Sportler so sehr wie eine Niederlage. Aber auch kleinere Verletzungen können schon ganz schön wehtun. Um ohne Einschränkungen spielen zu können, nehmen einige Fußballer lieber Schmerzmittel ein, statt eine Pause einzulegen. Dabei machen sich die meisten auch keine Gedanken um mögliche Konsequenzen....
Studienleiter Prof. Dr. Michael Mayer und sein Team von der Schön Klinik München haben herausgefunden, dass bereits 41 Prozent der Nachwuchsfußballer an Rückenbeschwerden leiden. Dabei variiert die Anzahl der Betroffenen nach Alter, Geschlecht, Spielklasse und Position....