Fast jeder Sportler legt irgendwann eine längere Trainingspause ein, sei es wegen einer Verletzung, einer Krankheit, oder aus zeitlichen Gründen. Wenn man wieder einsteigen möchte, gibt es einiges zu beachten. Wir erklären die Comeback-Strategie am Beispiel eines Läufers....
Intervalle, Tempoläufe, Bergfahrten – es gibt viele Profi-Tipps, die einen beim Triathlon schneller machen sollen. Sollen! Nur was tut man, wenn die Trainingsplanung trotz oder gerade wegen der Profi-Tipps in die Hose geht?...
Willst Du effizienter trainieren, dann lass Dir Zeit. Eine US-Studie belegt: Wer das Gewicht in der exzentrischen Phase beim Krafttraining langsamer bewegt, verbrennt mehr Energie....
Lang und langsam, das ist nicht jedermanns Sache. Gerade Laufskeptiker sind der Ansicht, dass es, wenn überhaupt, schnell und fordernd sein muss. In der Tat ist der lange Dauerlauf allein schon wegen des hohen Zeitaufwands ein Luxus. Doch die (Wieder-)Entdeckung der Langsamkeit lohnt. Ein Plädoyer für den LSD....
Viele Läufer haben nur eine grobe oder sogar gar keine Vorstellung davon, wie hoch ihr Kalorienverbrauch beim Laufen ist. Zur Berechnung kann man eine Faustformel heranziehen. Doch welche Faktoren sind relevant? Und ist es überhaupt möglich, allgemeingültige Aussagen zu treffen?...
Qualität statt Quantität – in Deutschland vertritt u.a. Dr. Matthias Marquardt („Die Laufbibel“) diesen Ansatz, ursprünglich stammt er aber aus den USA. Laufcoach Bill Pierce hat mit dem First-Trainingsprogramm eine Methode entwickelt, mit der man mit geringem Aufwand gute Ergebnisse erzielen soll....
Wer sich für eine professionelle Leistungsdiagnostik entscheidet, hat trotzdem noch die Qual der Wahl: Eine Laktatmessung auf dem Laufband oder doch lieber einen Feldstufentest? Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Netzathleten.de klärt auf....
Will man die sportliche Leitungsfähigkeit eines Fußballers, Läufers oder Triathleten beurteilen, fällt schnell der Begriff Laktatwert. Auch in der professionellen Trainingssteuerung geht es längst nicht mehr ohne, aber was ist eigentlich dieses Laktat?...
Relativ locker trainieren und trotzdem optimale Ergebnisse erzielen? Was sich anhört wie ein Werbeslogan für ein dubioses Fitnessgerät, ist in Wirklichkeit eine leider immer noch verbreitete Interpretation des Wortes Fettverbrennungspuls. Die netzathleten sagen: Schluss mit dieser Utopie!...
300-Workout steht mittlerweile als Synonym für das harte Training, das die Schauspieler um Gerard Butler für den Film 300 in Form brachte und wie furchteinflößende Spartaner aussehen lies. Das Programm umfasst insgesamt 300 Wiederholungen, die möglichst schnell absolviert werden müssen....