Immer häufiger sieht und liest man, dass Spitzensportler nach Training und Wettkampf in Eiswasser tauchen und mehr oder weniger aufwendige Kühlmaßnahmen nutzen, um damit die Regeneration zu beschleunigen. Doch welche Belege gibt es dafür eigentlich?...
Viele Triathleten schwimmen im Training immer im gleichen Tempo. Damit soll die Grundlagenausdauer trainiert werden, so die Idee. Doch mit dieser Methode wirst Du schnell an Grenzen stoßen und in Deiner Leistung stagnieren....
Wer ein schneller Schwimmer werden will, sollte an seiner Technik arbeiten. Eine sinnvolle Maßnahme zur Technikverbesserung ist eine Videoanalyse deines Schwimmstils....
„Ich trainiere zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter draußen an der frischen Luft. Entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit sind die richtige Kleidung und eine gesunde Ernährung. Die Kombination dieser beiden Elemente ist zentral für ein erfolgreiches Lauf-Training“, sagt Ingalena Heuck. Ihre besten Tipps für das Laufen im Winter gibt es hier:...
Beim High-Intensity-Training (HIT) handelt es sich um eine Trainingsform zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Dabei wird in einer Trainingseinheit nach einer kurzen Aufwärmphase in Intervallen belastet, was bedeutet, dass wiederholt einzelne Belastungsreize mit höherer Intensität gesetzt werden, die durch Erholungsphasen, in denen nur mit geringer Intensität belastet wird, unterbrochen werden. Das HIT wird in Form einer...
Das ist eine Frage, die sich leider nur schwer beantworten lässt. Einen optimalen Pulswert, an dem man sich beim Triathlon orientieren kann, gibt es so nämlich gar nicht. Dafür unterliegt die Herzfrequenz einfach zu vielen Einflussfaktoren....
Was gibt es schöneres als Skifahren bei frischem Neuschnee? Freeriden liegt voll im Trend, und immer mehr Skifahrer wollen den Wintersport abseits der Pisten ausprobieren und das Gefühl erleben, über den Schnee zu schweben. 5 Tipps zu Technik, Vorsichtsmaßnahmen und den besten Skigebieten zum Freeriden....
Lange Zeit stand bei älteren Menschen das Ausdauer-Training im Fokus der Gesundheitsvorsorge. Von Krafttraining wurde abgeraten. Heute empfehlen Sportmediziner genau das Gegenteil. Regelmäßiges Krafttraining ist die Basis in der Gesundheitsvorsorge....
Beim Krafttraining sollte man langsame und kontrollierte Bewegungen ausführen. So lautete Jahrelang das Mantra in Deutschen Fitnessstudios. Denn die langsame Bewegungsausführung schützte vor Verletzungen und sorge für mehr Muskelaufbau....
200er, 400er, 1.000er – Training nach der Intervallmethode ist mittlerweile fester Bestandteil fast jeden Trainingsplanes. Dabei wechseln Phasen intensiver Belastung und aktiver Erholung miteinander ab. Doch wie steuere ich die Intensität bei verschiedenen Intervallen?...