Ganz Europa ist vom Fußball besetzt. Ganz Europa? Nein! Eine von unbeugsamen Iren bevölkerte Insel hört nicht auf, der Fußball-Monokultur Widerstand zu leisten. Stattdessen frönen sie lieber ihrer eigenen Fußball-Tradition: Dem Gaelic Football....
Der Deutschland-Achter bereitet sich immer intensiver auf das große Ziel vor: Gold bei den Olympischen Spielen in London. Kurz vor Weihnachten stand ein Leistungstest an, um die Leistungsentwicklung zu überprüfen. Dabei kamen die Ruderer ganz schön ins Schwitzen....
Was dem Deutschen sein Fußball ist, ist dem „Aussie“ sein „Footy“. Down Under steht der normale Fußball ja immer noch im Schatten seines großen Bruders mit den speziellen australischen Regeln, der dann auch ganz klassisch „Aussie Rules“ genannt wird – oder eben nur Footy oder Australian Football. Teil 1 unserer Reihe „Fußball extrem“....
Im zweiten Teil unseres Interviews sprechen wir mit Pfarrer Norbert Filthaus, der seit drei Jahren die Kapelle im Stadion von Schalke 04 betreut, über das Verhältnis zu Gästefans und den Schalke-Anhängern, die kein Fan der Kapelle sind. Außerdem verrät er, warum Schalke unbedingt innerhalb der nächsten zwei Jahre die Meisterschale holen sollte....
Religion zieht sich langsam aber sicher aus dem öffentlichen Leben zurück. Da ist der Sport keine Ausnahme, man denke zum Beispiel an das Verbot religiöser Botschaften unter dem Fußball-trikot. Umso erstaunlicher, dass Schalke 04 beim Bau der neuen Arena 2001 einen Schritt in die entgegengesetzte Richtung machte und in den Katakomben des Stadions eine Kapelle...
Nur die Harten kommen in den Garten, heißt es. In Florenz muss man diesen Spruch ein wenig modifizieren. Passender wäre: Nur die Härtesten der Harten kommen in den Sandkasten. Genauer gesagt auf die Piazza Santa Croce in Florenz, auf der am 24. Juni seit Jahrhunderten das berühmt-berüchtigte „Calcio Storico Fiorentino“ ausgetragen wird. Was das ist?...
Für großes Aufsehen sorgte vor ein paar Tagen eine Studie der EBS Business School in Wiesbaden. Diese untersuchte die Entwicklung des BMI der Skispringer seit der Reglementierung 2004 und zeigte gleichzeitig anhand der Wettkampfergebnisse der letzten zehn Jahre auf, dass ein niedriges Gewicht der Springer nicht automatisch bessere Ergebnisse mit sich bringt. Der Herausgeber der...
Seit einigen Jahren gibt es im Skispringen eine Regelung, die ein gesundes Gewicht der Springer gewährleisten soll. Netzathleten.de erklärt, wie das funktionieren soll. Außerdem sprechen wir mit Expertin Verena Jung von der EBS Business School über die Reaktionen der Springer und die aktuellen Entwicklungen im Kampf um die größte Weite....
Bis zum 15. Dezember versteigert die Laureus Sport for Good Stiftung unter ihrem Chari-Tree, dem Charity Weihnachtsbaum im Hotel Grand Tirolia in Kitzbühel, exklusive Geschenkaktionen mit vielen Laureus-Botschaftern wie Boris Becker oder den Klitschko-Brüdern. Sämtliche Erlöse kommen der Stiftung und damit sozial benachteiligten Kindern zugute....
Dieser Artikel ist der erste Teil einer Serie über den Weg zu den Olympischen Spielen, die in genau 250 Tagen eröffnet werden. Im Abstand von 50 Tagen wird netzathleten.de die Entwicklungen in London und auf der Welt unter die Lupe nehmen und hier darüber berichten....