Viele Sportler denken über Makronähstoffe wie Fette, Kohlenhydrate oder Proteine nach, dabei lohnt sich auch der Blick auf die Mikronährstoffe. Obwohl wir meist mit jeder Mahlzeit auch Vitamine und Mineralien aufnehmen, können wichtige Spurenlemente fehlen....
Ein kühles Bier nach dem Training, für viele Sportler ist das einfach ein Muss. Die Belohnung für die Anstrengungen nach dem Lauf, dem Radfahren oder dem Fußballspielen. Doch wie reagiert unser Körper eigentlich auf Sport und Alkohol? Netzathleten.de klärt auf!...
In den ersten 30 Minuten nach dem Sport ist der Körper extrem aufnahmefähig für Kohlenhydrate und Proteine. Diese braucht er auch, um die geleerten Energiedepots wieder aufzufüllen und sportbedingte Muskelschäden zu reparieren....
Rote Beete könnte einer Studie zufolge ein wahres Zaubermittel für Ausdauersportler sein. Bei einem Versuch der Universität Exeter verbesserten Probanden ihre Leistung um durchschnittlich 16 Prozent, nachdem sie Rote-Beete-Saft getrunken hatten....
Eine US-Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Vitamin eine Schlüsselrolle in der Muskelproteinsynthese spiele. Vitamin D wird auf natürlichem Wege in der Haut produziert oder mit der Nahrung aufgenommen....
Mageres Fleisch gilt bei vielen Sportlern als wichtiger Lieferant für wertvolle Proteine. Doch auf Dauer können Hühnchen, Pute und Co. auch ganz schön eintönig werden. Deshalb haben wir hier 10 fleischlose Alternativen für Dich zusammengestellt....
Da die Transportwege für Glukose begrenzt sind, können Läufer, Radfahrer und Triathleten im Wettkampf nur eine begrenzte Kohlenhydratmenge aufnehmen. Daher mischen findige Hersteller ihren Sportgetränken immer häufiger Fruktose bei. Eine Strategie, die auch in die Hose gehen kann....
Unspektakulär kommen sie daher, die Haferflocken. Dabei sind sie ein gesundes und zugleich energiereiches Lebensmittel, von dem gerade Sportler profitieren können. Ein Plädoyer für die Flocke....
Sind Nüchternläufe eine Geheimwaffe, um den Fettstoffwechsel zu optimieren? Oder ist das Training auf leeren Magen eher gesundheitsschädlich? Kaum ein Thema ist so umstritten, wie Nüchternläufe. Wir haben Argumente für und gegen diese Methode gesammelt....
Der so genannte Glykämische Index (GI) beschreibt, wie sich Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Umso schneller die darin enthaltenen Kohlenhydrate vom Körper resorbiert werden, desto größer die Schwankung des Blutzuckers. Doch deren Kettenlänge spielt dabei offenbar keine übermäßig große Rolle....