Neue Studien zeigen: der Ruhepuls ist ein wichtiger Indikator für ein Herzinfarkt-Risiko. Wie man den Ruhepuls mit Sport in den Griff bekommt, erklärt Prof. Dr. Curt Diehm....
Ein scheuernder Burstgurt ist bei Ausdauersportlern ein leidiges Problem. Aber was kann man tun, um es zu verhindern?...
Das viele Training zahlt sich langsam aus: Nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv. Mittels Leistungsdiagnostik konnte ich vor meinem Triathlon-Wettkampf in Hamburg das richtige Renntempo ermitteln....
Einige Menschen trinken morgens Kaffee, um in Schwung zu kommen. Aufgrund der anregenden Wirkung des Koffeins auf Herz und Kreislauf hält sich aber hartnäckig das Gerücht, dass Kaffee den Herzrhythmus aus dem Takt bringt. Doch eher ist das Gegenteil der Fall....
Wer mit Pulsuhr läuft, wird vielleicht schon festgestellt haben, dass die Werte im Display bei Minusgraden oft einen deutlichen Sprung nach oben machen. Das hat in den seltensten Fällen etwas mit extremen Formschwankungen zu tun. Der Schuldige ist schnell gefunden: die niedrigen Temperaturen....
Viele Faustformeln zur Ermittlung der Trainingsherzfrequenz haben sich als unzuverlässig erwiesen. Der Hallenser Sportwissenschaftler Prof. Dr. Kuno Hottenrott hat jedoch im Jahr 2008 anhand der Ergebnisse einer aufwändigen Studie eine Formel entwickelt, die für jeden Läufer passen soll....
Möchte man seinen optimalen Trainingspuls erfahren, sind Faustformeln ein beliebtes und noch dazu kostenloses Mittel. Doch taugen diese Formeln überhaupt? Die netzathleten werden Euch einige der populärsten vorstellen. Den Anfang macht die „220 minus Lebensalter-Formel“....
Ich gehe jetzt seit 2 Jahren in unregelmäßigen Abständen joggen. Dabei laufe ich immer mit Pulsuhr und habe normalerweise einen konstanten Puls von ca. 160. In den letzten Wochen ist mir jedoch aufgefallen, dass ich während des Laufens für vielleicht 5 – 10 Sekunden „Peaks“ habe, wo die Pulsuhr mir 220 – 240 anzeigt, danach...