Wenn Kartfahren für Autorennfahrer der Einstieg in die Formel1 ist, ist die ADAC Powerboat School der Anfang für viele Motorboot-Fahrer. Im Interview erzählt Sebastian Tietz, Serienkoordinator für den ADAC Motorbootennsport, was das Faszinierende bei Motorbootrennen ist und warum es jeder einmal ausprobieren sollte....
Philip Köster wurde 2011 und 2012 Weltmeister im Windsurfen. Wir sprachen mit ihm über mentale Stärke, das Miteinander im Surfweltcup und seine Inspiration für neue Manöver....
Im letzten Jahr wurde Raphael Holzdeppe mit 5,89m der erste deutsche Weltmeister im Stabhochsprung. Die Hallensaison verpasste der gebürtige Kaiserslauterner allerdings verletzungsbedingt. In der Freiluftsaison will er wieder voll angreifen, zumal die Europameisterschaft in Zürich auf dem Programm steht. Im Rahmen der Laureus World Sports Awards haben wir mit Holzdeppe gesprochen....
Der Triathlet Patrick Kraft erzählt im netzathleten-Interview, wie ein schwerer Radunfall bei ihm geradewegs in die Depression geführt hat und welche Anstrengungen und Therapieren nötig waren, um zurück ins Leben zu finden....
Jens Filbrich hat vergangenes Wochenende seine Langlaufkarriere beendet. Wir sprachen mit dem 35-Jährigen über seine letzten Olympischen Spiele, seine Karriere und das letzte Weltcuprennen seiner Karriere....
Wenn es nach seinem Arzt gegangen wäre, hätte Marcus Ziemann niemals einen Triathlon machen dürfen. Aufgrund eines Herzfehlers musste ihm im Alter von 33 Jahren ein Herzschrittmacher eingesetzt werden. Doch anstatt auf die Mediziner zu hören, fing Marcus mit dem Training an. Mit beeindruckenden Ergebnissen. Wie schwierig es ist, mit einem Herzfehler einen Ironman zu...
Mit einem deutlich kleineren Team als vor vier Jahren und ohne die früheren Medaillengaranten Verena Bentele, Martin Braxenthaler und Gerd Schönfelder startet das deutsche Team bei den Paralympics ab dem 7. März in Sotschi. Karl Quade, Chef de Mission der 13 Athleten, zwei Begleitläufer und ihrer 27 Betreuer, spricht über die sportlichen Chancen am Schwarzen...
Die Formel1 gibt es nicht nur auf der Straße, sondern auch auf dem Wasser. Powerboat-Fahrer Fabian Kalsow erklärt, wie schwierig es ist, mit 220km/h auf dem Wasser zu fahren und warum die Fahrer mehr leisten müssen als die Kollegen auf der Straße....
Das Unternehmen Willy Bogner stattet die deutschen Winterolympioniken bereits seit 1936 aus. In diesem Jahr werden die Sportler besonders farbenfroh daherkommen. Im Interview verrät Willy Bogner, was hinter dem auffälligen Design steckt....
Slalom-Weltmeister und Silbermedaillen-Gewinner bei Olympia – Frank Wörndls Erfolge in den 1980ern liegen schon ein Weilchen zurück. Als langjähriger TV-Experte bei Eurosport ist er aber noch immer mittendrin im aktuellen Geschehen auf den Weltcup-Pisten. Im Interview verrät er, wo das Selbstvertrauen der deutschen Spitzenfahrer herkommt und wie ihnen die Pisten in Sotschi liegen sollten....