Immer häufiger sieht und liest man, dass Spitzensportler nach Training und Wettkampf in Eiswasser tauchen und mehr oder weniger aufwendige Kühlmaßnahmen nutzen, um damit die Regeneration zu beschleunigen. Doch welche Belege gibt es dafür eigentlich?...
Viele Triathleten schwimmen im Training immer im gleichen Tempo. Damit soll die Grundlagenausdauer trainiert werden, so die Idee. Doch mit dieser Methode wirst Du schnell an Grenzen stoßen und in Deiner Leistung stagnieren....
Während der Weltcupsaison 2014/15 schreibt Eric Frenzel regelmäßig eine Kolumne für netzathleten.de. Dieses Mal im Fokus: Der Weltcup in Lillehammer....
In der nordischen Kombination nimmt der Weltcup langsam wieder Fahrt auf. Mit dabei natürlich: Olympiasieger Eric Frenzel. In seiner regelmäßigen Kolumne gewehrt er Blicke hinter die Kulissen des Weltcup-Zirkus....
Alle Hände voll zu tun hatte Holger Badstuber am gestrigen Dienstag an der Großmarkthalle in München. Dort verteilte er im Rahmen seines Engagements für die Münchner Tafel Weihnachtsgeschenke an sozial benachteiligte Kinder. Wir sprachen mit dem Bayern-Profi über sein soziales Engagement und seinen persönlichen Leidensweg....
Die neue Saison hat für die nordischen Kombinierer begonnen. Was war, zählt (fast) nicht mehr. Eric Frenzel blickt in seiner Kolumne auf die Zeit nach seiner erfolgreichen Olympiasaison und den Weltcupauftakt am letzten Wochenende zurück. Das Hauptaugenmerk gilt dabei: Den Gegnern....
Wer ein schneller Schwimmer werden will, sollte an seiner Technik arbeiten. Eine sinnvolle Maßnahme zur Technikverbesserung ist eine Videoanalyse deines Schwimmstils....
„Ich trainiere zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter draußen an der frischen Luft. Entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit sind die richtige Kleidung und eine gesunde Ernährung. Die Kombination dieser beiden Elemente ist zentral für ein erfolgreiches Lauf-Training“, sagt Ingalena Heuck. Ihre besten Tipps für das Laufen im Winter gibt es hier:...
Beim High-Intensity-Training (HIT) handelt es sich um eine Trainingsform zur Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Dabei wird in einer Trainingseinheit nach einer kurzen Aufwärmphase in Intervallen belastet, was bedeutet, dass wiederholt einzelne Belastungsreize mit höherer Intensität gesetzt werden, die durch Erholungsphasen, in denen nur mit geringer Intensität belastet wird, unterbrochen werden. Das HIT wird in Form einer...
Das ist eine Frage, die sich leider nur schwer beantworten lässt. Einen optimalen Pulswert, an dem man sich beim Triathlon orientieren kann, gibt es so nämlich gar nicht. Dafür unterliegt die Herzfrequenz einfach zu vielen Einflussfaktoren....


























