Hochintensitätstraining ist in letzter Zeit immer mehr im Kommen. „Auch im Spitzensport“, sagt Prof. Dr. Dr. Jürgen Gießing von der Universität Koblenz-Landau. Der Sportwissenschaftler forscht und publiziert seit Jahren im Bereich Theorie und Praxis des Muskelaufbautrainings, Gesundheitsförderung durch sportliches Training und Hochintensitätstraining. Im Interview erklärt der Experte, was genau unter HIT zu verstehen ist und...
Als Zehnjährige kommt die heutige Profiboxerin im Federgewicht Ina Menzer aus Kasachstan nach Deutschland. In Mönchengladbach wird sie mit 14 Jahren von drei Mädchen verprügelt und anschließend von den Eltern zum Kampfsport geschickt. Durch ihren Vater und ihre zwei Brüder kam sie zum Boxsport. Am 24.09.2011 steigt sie in Hamburg wieder in den Ring....
Wenn ein Fußballer einen besser postierten Mitspieler nicht anspielt, ist oft von Egoismus die Rede. In vielen Fällen mag das auch zutreffen, doch manchmal kann vermeintlich falsches oder blindes Verhalten auch von außen provoziert werden. Unaufmerksamkeitsblindheit bzw. „Inattentional Blindness“ ist der Fachbegriff für dieses Phänomen....
Der Deutschlandachter hat vergangene Woche den Weltmeistertitel gewonnen – zum dritten Mal in Folge. Das Team steigerte sich von Vorlauf, über das Halbfinale bis zum Finale. Dort siegte man vor Großbritannien und Kanada. Mit dem Weltmeistertitel gewannen die Jungs von Bundestrainer Ralf Holtmeyer ihr 30. Rennen in Folge. Im Video erfahrt ihr, wie die Ruderer...
Langdistanz-Weltrekordhalter Andreas Raelert erzählt im Interview, warum er immer wieder gerne beim Köln Triathlon startet, über seine Ambitionen beim Ironman Hawaii 2011 und das richtige Material im Wettkampf....
Ein Traumkörper in Rekordzeit und ohne Anstrengung – das versprechen immer wieder Anbieter von Hightech-Methoden wie dem Vibrationstraining. Der neuste Clou von Power Plate & Co.: 3D-Vibrationen sollen noch bessere und schnellere Erfolge bringen. Was ist wirklich dran?...
Das Training der kompletten Bewegungsamplitude, auch „Range of Motion“-Training oder „ROM“ genannt, hat für Kraft- und Fitnesssportler durchaus einige Vorzüge. Die netzathleten erklären diese Variante des Krafttrainings....
„Ich würde ja gern, aber ich habe absolut keine Zeit für Sport.“ Das ist die wohl meist genannte Ausrede von Couch Potatoes. Dabei ist ein regelmäßiges Training tatsächlich eher eine Frage der Organisation als eine Frage der Zeit. Hier sind einige alltagstaugliche Tipps....
Schwimmen ist die Angstdisziplin vieler Triathleten. Häufig ist lediglich eine schlecht ausgebildetet Schwimmtechnik für das Unwohlsein verantwortlich. Nur in den seltensten Fällen spielt da wirkliche Angst mit – wie bei Schauspieler Daniel Aichinger. Der erzählt im Videointerview, wie er seine Angst überwunden hat....
Beim Triathlon nimmt die Intensität im Trainingsplan im Saisonverlauf zu, während die Umfänge langsam abnehmen. Unmittelbar vor dem geplanten Wettkampf solltest Du aber insgesamt die Belastung reduzieren, um nicht mit müden Beinen am Start zu stehen....


























